Seiten
Beiträge
Daten
- Ein Blick in die Führerausweisstatistik 2021 - 1 April 2022
- Automatisiertes Fahren: Wie wird die Ausbildung zur Autofahrerin, zum Autofahrer in Zukunft aussehen? - 4 März 2022
- Wie die Strasse in der Schweiz ein nationales Thema wurde - 28 Dezember 2021
- Fahrassistenzsysteme: Der Unfalldatenschreiber kommt nächstes Jahr. Weitere folgen - 23 November 2021
- Das Kulturgut historische Verkehrswege schützen - 11 November 2021
- Einblicke in die Walliseller Unterwelt - 23 September 2021
- Auf gutem Weg bei der Verkehrssicherheit - 10 September 2021
- Wie wird die Mobilität in 40 Jahren aussehen? - 7 September 2021
- Plattform für Verkehrsdaten in Echtzeit - 19 August 2021
- Eine Baustelle mit Modellcharakter - 5 August 2021
- Warten bedeutet Sicherheit - 16 Juli 2021
- Stau verhindern mit tieferen Geschwindigkeiten - 12 Juli 2021
- Neu: ASTRA-Blog - 8 Juli 2021
Fahrzeuge
- Mit Vollgas zu mehr Sicherheit auf den Strassen - 28 September 2023
- Das Elektroauto laden, wann und wo es am besten passt - 15 September 2023
- Tagfahr- oder Abblendlicht? - 24 August 2023
- Tempolimit: Als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit innerorts bei 10 km/h lag - 17 August 2023
- Eine besondere Markierung für mehr Verkehrssicherheit - 27 Juli 2023
- Automatisiertes Fahren: Wie wird die Ausbildung zur Autofahrerin, zum Autofahrer in Zukunft aussehen? - 4 März 2022
- Was tun, wenn die Frontscheibe im Tunnel aussen beschlägt? - 7 Dezember 2021
- Fahrassistenzsysteme: Der Unfalldatenschreiber kommt nächstes Jahr. Weitere folgen - 23 November 2021
- 1.6 Milliarden Franken für mehr Sicherheit in Tunnels - 22 Oktober 2021
- La storia di Ken Wallace e di un progetto di ricerca dell’USTRA - 21 September 2021
- Wie wird die Mobilität in 40 Jahren aussehen? - 7 September 2021
- Il futuro della mobilità stradale - 8 Juli 2021
- Neu: ASTRA-Blog - 8 Juli 2021
Finanzierung
- Une mobilité adoucie - 8 Juli 2021
- Neu: ASTRA-Blog - 8 Juli 2021
Infrastruktur
- Mit Bohrungen den Untergrund verstehen - 21 September 2023
- Das Elektroauto laden, wann und wo es am besten passt - 15 September 2023
- «Wir wollen dem Publikum unseren Einsatz und unsere Leidenschaft für dieses Grossprojekt aufzeigen» - 7 September 2023
- Kein Hitzefrei für Autobahnen - 31 August 2023
- Sonderspur auf der Gotthard-Südrampe - 10 August 2023
- Überfahren eines Rotlichts hat Folgen - 3 August 2023
- Eine besondere Markierung für mehr Verkehrssicherheit - 27 Juli 2023
- Die Komplexität des Lärmschutzes - 20 Juli 2023
- Verkehrsmanagement: Einsatz hinter den Kulissen - 13 Juli 2023
- San Gottardo: successo di pubblico alle porte aperte - 23 Juni 2023
- Voie pour la mobilité douce ouverte entre la Heutte et Bienne - 7 Juni 2023
- Wozu werden Sicherheitsstollen gebaut? - 3 Mai 2023
- Der Verkehr fliesst durch die 3. Röhre Gubrist - 24 April 2023
- Vom Lattenzaun zum komplexen System - 29 Juli 2022
- Nachhaltigkeit wird bei Bauprojekten immer wichtiger - 6 Juli 2022
- Pilotanlage für Stromproduktion an Nationalstrassen - 4 Juli 2022
- Erstes Teilstück der A1 vor 60 Jahren eröffnet - 10 Mai 2022
- Nouveaux dispositifs anti-bouchons sur l’A9 - 14 April 2022
- Mit welcher Methode reinigt man Strassenabwässer am besten? - 15 Februar 2022
- A, H oder N für die Nationalstrassen? - 2 Februar 2022
- Wenig Platz, viel Verkehr: Über Bauen im städtischen Raum - 1 Februar 2022
- Wie die Schweizer Autobahnen zu grünen Tafeln gekommen sind - 25 Januar 2022
- 100 Prozent erneuerbare Energie für die Nationalstrassen - 20 Januar 2022
- Solarstrom von der Autobahnüberdachung - 18 Januar 2022
- Kampfjets auf der Autobahn - 13 Januar 2022
- Was tun, wenn die Frontscheibe im Tunnel aussen beschlägt? - 7 Dezember 2021
- 1.6 Milliarden Franken für mehr Sicherheit in Tunnels - 22 Oktober 2021
- Einblicke in die Walliseller Unterwelt - 23 September 2021
- Ein wichtiges Instrument für den Umweltschutz auf Baustellen - 13 September 2021
- Wie wird die Mobilität in 40 Jahren aussehen? - 7 September 2021
- En sécurité sur le viaduc d’Yverdon - 10 August 2021
- Eine Baustelle mit Modellcharakter - 5 August 2021
- Protéger l’environnement sur le chantier de l’A9 en Lavaux - 21 Juli 2021
- Warten bedeutet Sicherheit - 16 Juli 2021
- Die Geschichte hinter dem «Ypsilon» - 15 Juli 2021
- Stau verhindern mit tieferen Geschwindigkeiten - 12 Juli 2021
- Das Nationalstrassennetz im Wandel der Zeit - 8 Juli 2021
- Une mobilité adoucie - 8 Juli 2021
- Il futuro della mobilità stradale - 8 Juli 2021
- Neu: ASTRA-Blog - 8 Juli 2021
Mensch
- Mit Vollgas zu mehr Sicherheit auf den Strassen - 28 September 2023
- Tempolimit: Als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit innerorts bei 10 km/h lag - 17 August 2023
- Eine besondere Markierung für mehr Verkehrssicherheit - 27 Juli 2023
- Verkehrsmanagement: Einsatz hinter den Kulissen - 13 Juli 2023
- Voie pour la mobilité douce ouverte entre la Heutte et Bienne - 7 Juni 2023
- Automatisiertes Fahren: Wie wird die Ausbildung zur Autofahrerin, zum Autofahrer in Zukunft aussehen? - 4 März 2022
- Wie die Strasse in der Schweiz ein nationales Thema wurde - 28 Dezember 2021
- Was tun, wenn die Frontscheibe im Tunnel aussen beschlägt? - 7 Dezember 2021
- 1.6 Milliarden Franken für mehr Sicherheit in Tunnels - 22 Oktober 2021
- Il futuro della mobilità stradale - 8 Juli 2021
- Neu: ASTRA-Blog - 8 Juli 2021