Fahrzeuge

Verkehrsführung in Baustellen

,
/
Im Frühling werden nach der Winterpause die Baustellen auf den Autobahnen wieder eingerichtet. Den Verkehr um die Baustelle zu leiten, ist eine Kunst für sich. Der Ablauf folgt aber einer gewissen Logik.

Roadmap Elektromobilität: Die nächste Etappe kommt

,
/
Die Elektromobilität in der Schweiz entwickelt sich stetig weiter. Und mit ihr wachsen die Anforderungen u. a. an die Ladeinfrastruktur und den Fahrzeugmarkt. Um den Wandel zu unterstützen, wird die Roadmap bis ins Jahr 2030 weitergeführt. Guido Biaggio, Vize-Direktor des ASTRA, gibt einen Einblick in die nächste Phase und in das Engagement des ASTRA.

Eine besondere Markierung für mehr Verkehrs­sicherheit

, ,
/
Motorradfahrende sind bei Unfällen einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. In einem Pilotprojekt auf der Berner Seite des Brünigpasses untersucht das ASTRA, inwiefern Massnahmen an der Infrastruktur die Unfallgefahr und das Verletzungsrisiko minimieren können.

Automatisiertes Fahren: die häufigsten Fragen

/
Ab dem 1. März 2025 ist automatisiertes Fahren in der Schweiz rechtlich möglich. Was kann der Autobahnpilot? Darf ich nun bei meinem Auto die Hände vom Lenkrad nehmen? Und was ist bspw. der Unterschied zwischen einem Spurhalteassistenten und automatisiertem Fahren?

Emissionsfrei durch Eis und Schnee: E-LKW im Winterdienst

,
/
Auf der A1 in der Ostschweiz ist seit Oktober ein neues elektrisches Winterdienstfahrzeug im Einsatz. Der neue LKW befreit die Nationalstrasse nicht nur emissionsfrei von Eis und Schnee, er reduziert auch den Lärmpegel und sorgt damit für leisere Nächte der Anwohnerinnen und Anwohnern.

Lieferdienste, Robotaxis und öV: Pilotprojekte zum automatisierten Fahren 2025

,
/
Ab dem 1. März wird automatisiertes Fahren in der Schweiz erlaubt sein. Aktuell gibt es hierzulande jedoch noch keine für den Strassenverkehr zugelassenen Systeme, weshalb Pilotprojekte in diesem Bereich unerlässlich sind.

2024 im Rückblick: Diese Blog-Beiträge haben Sie am meisten interessiert

, ,
/
Vom korrekten Laden Ihres Elektroautos über innovative Fahrassistenzsysteme bis hin zu seltenen Verkehrsschildern – unser ASTRA-Blog Unterwegs bot auch dieses Jahr eine spannende Themenvielfalt. Werfen Sie mit uns im letzten Beitrag dieses Jahres einen Blick zurück auf was Sie 2024 besonders interessierte.

UKW-Funkstille – auch in den Tunnels

,
/
DAB+ ist der Standard für die Verbreitung von Radio. In den Tunnels werden die UKW-Anlagen nun per Ende 2024 ausgeschaltet. Im Ereignisfall weisen Signalisationen auf das korrekte Verhalten hin. Der Blog-Beitrag klärt die wichtigsten Fragen.

Winterpneus: Von Oktober bis Ostern

/
Der diesjährige abrupte Wintereinbruch mit starkem Schneefall hat einmal mehr Fragen rund um das Montieren der Winterreifen aufgeworfen. Ab wann braucht es sie? Welche Vorschriften gelten? Und was droht, bei einem Unfall mit Sommerpneus?

Sicherer und flüssiger fahren dank neuer Verkehrsregeln

,
/
Eine stetig steigende Anzahl Autos legt immer mehr Kilometer zurück. Als Folge sind die Strassen stark überlastet. Vorhandene Verkehrsflächen effizient zu nutzen, ist deshalb ein Schlüsselthema für das Bundesamt für Strassen (ASTRA).

Viele Wege führen zur Dekarbonisierung

/
Die Zukunft scheint den batteriebetriebenen Elektroautos zu gehören – dennoch werden andere Technologien ebenfalls zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 beitragen.

30 Jahre Angurtpflicht auf der Rückbank – Ein Jubiläum für mehr Verkehrssicherheit

,
/
«Sind all agschnallt»? – In der Schweiz darf dies seit rund 30 Jahren wohl die letzte Frage vor jeder Abfahrt sein. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Einführung der Gurtentragpflicht auf der Rückbank im Jahr 1994 und ihre positiven Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit in der Schweiz.

«Dü-Da-Do» – Von Posthörnern und Bergpoststrassen

,
/
Seit 100 Jahren erklingt der typische Dreiklang der Postautos auf den Strassen in den Schweizer Bergen. Mehr zur Geschichte des Posthorns und seiner Wichtigkeit für die Sicherheit auf Bergstrassen erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

CCS, Typ 2, CHAdeMO – Und wie lade ich jetzt mein Elektroauto?

,
/
Der Sommer und damit die Zeit für Reisen aller Art steht vor der Tür! Damit die Ferien auch mit dem Elektroauto entspannt ablaufen, ist es wichtig zu wissen, wie der Akku des Autos wieder aufgeladen werden kann. Dieser Blogbeitrag verschafft einen Überblick.

Panne im Tunnel – was tun?

, ,
/
Fahrzeugbrand – Gotthard in beide Richtungen gesperrt. Bei einer Panne im Tunnel ist es wichtig ruhig zu bleiben und gewissenhaft Schritt für Schritt zu handeln – nicht nur für die eigene Sicherheit. Der Blogbeitrag zeigt das korrekte Vorgehen auf.

Elektrische Trendfahrzeuge

,
/
In den letzten Jahren sind diverse «Trendfahrzeuge» wie E-Trottinette auf dem Markt aufgetaucht. Nicht immer herrscht Klarheit über die geltenden Vorschriften zur Nutzung im Strassenverkehr. Dieser Blogbeitrag gibt einen Überblick.

Wie läuft ein Panneneinsatz im Gotthardtunnel ab?

,
/
Das Team des Centro d’intervento del San Gottardo (CIG) in Airolo, einem der beiden Stützpunkte der Schadenwehr Gotthard, benötigt gerade mal 20 Minuten, um ein liegen gebliebenes Auto im Tunnel zu bergen und diese wichtige Infrastruktur wieder für den Verkehr freizugeben. Ein Blick hinter die Kulissen.

Velowege: Kantone mit hoher Kadenz

,
/
Unter Anleitung des ASTRA haben die Kantone mit der Planung ihrer Velowege begonnen. Allein in St. Gallen, im Tessin und im Wallis entstehen Hunderte von Kilometern neuer Strecken. Überblick über die kantonalen Projekte.

Immer mehr Unfälle im Langsamverkehr: Woran liegt das?

,
/
Der Langsamverkehr erfreut sich in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit. Leider steigen gleichzeitig auch die Unfallzahlen seit Jahren an. Das ASTRA hat das Unfallgeschehen analysiert. Einen Einblick in diese Analyse erhalten Sie in diesem Blogbeitrag.

Fahrassistenten: Diese Systeme sind bald Pflicht

/
Ab Juli 2024 müssen alle in der Schweiz verkauften Neuwagen serienmässig mit bestimmten Assistenzsystemen ausgerüstet sein. Diese Assistenzsysteme dienen nicht nur dem Komfort, sondern sollen auch dazu beitragen, den Strassenverkehr in der Schweiz so sicher wie möglich zu machen.
Der Bahnhofplatz in Zürich, in den 1930er Jahren.

Der Bund am Steuer

,
/
Als in den 1920er-Jahren die Zahl der Fahrzeuge auf den Strassen rasant zunimmt, überträgt das Schweizer Stimmvolk dem Bund die uneingeschränkte Zuständigkeit für den Strassenverkehr. Nach langem Hin und Her wird 1932 ein erstes Bundesgesetz verabschiedet.
WaymoWaymo

Mit Robotaxis durch San Francisco

/
Der Mensch wird in Zukunft zum reinen Passagier und muss sich nicht mehr um die Bedienung des Fahrzeugs kümmern. Diese Zukunftsvorstellung ist in den USA bereits Realität. In mehreren Städten - so auch in San Francisco - bieten Ridesharing-Services Fahrten mit automatisierten Autos an.

Strom tanken im Park­haus: Potenziale und Hürden der Lade­infra­struktur

,
/
Im Rahmen der Roadmap Elektromobilität schärfen daher Vertreter von Bund, Verbänden und Wirtschaft in einer Workshopserie das Potenzial für Ladestationen in privaten und öffentlichen Parkhäusern.

Galileo: Präzise Lokalisierung dank europäischem Navigations­system

,
/
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) vertritt die Interessen der Schweiz in Bezug auf das europäische Satellitennavigationssystem Galileo. Im Vergleich zu seinem US-amerikanischen Pendant, dem Global Positioning System (GPS), ist dieses sicherer und präziser.

Mist, jetzt müssen die Verkehrs­regeln schon revidiert werden

, ,
/
Im Jahr 1914 revidieren die Kantone die Strassenverkehrsregeln, die sie gerade mal zehn Jahre zuvor erarbeitet haben. Die Vorschriften werden strenger und der Führerausweis wird zur Pflicht. Ziel ist es, die Bevölkerung vor Unfällen zu schützen ... und vor herumfliegendem Kot!

Der Sicherheitsgurt – nicht immer unumstritten

,
/
Das Tragen eines Sicherheitsgurtes ist heute für die überwiegende Mehrheit der Autofahrenden selbstverständlich. Dem war jedoch nicht immer so. Ein Rückblick auf die hitzige Debatte, die der Einführung des Gurtenobligatoriums im Jahr 1981 vorausging.

Cyberkriminelle aus dem Verkehr ziehen

/
Hacker haben bereits versucht, die Kontrolle über Assistenzsysteme von Autos zu übernehmen. Diese Bedrohung unterstreicht den Handlungsbedarf im Bereich der Cybersicherheit, insbesondere mit dem Aufkommen von Fahrzeugen mit automatisiertem Fahren.

Umtausch ausländischer Führerausweise unter der Lupe

,
/
Personen, die erst seit Kurzem in der Schweiz leben, müssen ihren ausländischen Führerausweis nach zwölf Monaten Aufenthalt zwingend gegen einen schweizerischen Führerausweis umtauschen. Allerdings wird dieser «Tausch» nicht bedingungslos gewährt: Die zuständigen Behörden des Wohnkantons können die Fahreignung mit einer Kontrollfahrt prüfen.

Der Weg hin zum auto­mati­sierten Fahren

/
Mit der Verordnung über das automatisierte Fahren, die der Bundesrat am 18. Oktober 2023 in die Vernehmlassung geschickt hat, könnten Autos mit Automatisierungssystemen der Stufen 3 und 4 bald auf unseren Strassen fahren. Nachfolgend eine kurze Erläuterung zu den sechs Stufen der Automatisierung von Fahrzeugen.

Die korrekte Verwendung von Schweizer Händlerschildern

/
Zur U-Nummer zirkulieren viele Missverständnisse und veritable Urban Legends. Unser Blogbeitrag bringt Licht ins Dunkle und zeigt auf, was geht und was nicht mit der U-Nummer.