Die Strassen in der Schweiz gehören zu den sichersten weltweit. Trotzdem ereignen sich auch bei uns schwere Verkehrsunfälle mit Toten und Verletzten. Doch die Zahlen sind jedoch am Sinken.
Im ersten Halbjahr 2021 starben bei Verkehrsunfällen auf Schweizer Strassen 86 Menschen, 1579 wurden schwer verletzt. Damit setzt sich der langfristige Trend fort: So gab es im ersten Halbjahr 1992 auf den Schweizer Strassen noch 363 Getötete und 3748 Schwerverletzte. Dies entspricht einem Rückgang von über 76 Prozent bei den Getöteten und um über 57 Prozent bei den Schwerverletzten in den letzten 30 Jahren. Noch eindrücklicher sind diese Zahlen, wenn man berücksichtigt, dass allein der private Strassenverkehr im gleichen Zeitraum um über 37 Prozent gewachsen ist.
Getötete im ersten HalbjahrVerletzte im ersten Halbjahr
Weitere Anstrengungen nötig
Wir möchten die Zahlen der Verkehrsunfallopfer noch weiter senken. In unserer strategischen Ausrichtung haben wir uns zum Ziel gesetzt, dass es bis ins Jahr 2030 nicht mehr als 100 Verkehrstote und 2500 Schwerverletzte geben soll. Aufs Halbjahr gerechnet wären das 50 Tote und 1250 Schwerverletzte.
Damit dieses Ziel erreicht werden kann, sind Massnahmen auf verschiedenen Ebenen nötig. Einen grossen Beitrag zur Reduktion der Verkehrsopfer können die Menschen selber leisten. Noch immer sind unangepasste Geschwindigkeit, Unaufmerksamkeit, Ablenkung oder das Missachten der Vortrittregelungen sowohl bei Autos und Motorrädern als auch bei E-Bikes und Velos die häufigsten Unfallursachen.
Auch die Assistenzsysteme bei den Fahrzeugen tragen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. So ist beispielsweise seit 2004 das Antiblockiersystem (ABS) Pflicht bei Neuwagen in Europa und damit auch in der Schweiz. Seit 2014 ist das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) in jedem Neuwagen Pflicht. Weitere Assistenzsysteme werden in den kommenden Jahren dazukommen.
Und schliesslich kann auch eine gute, für die Verkehrsteilnehmenden verständliche Verkehrsinfrastruktur Unfälle verhindern oder die Folgen von Unfällen vermindern. Wir haben deshalb verschiedene Sicherheitsinstrumente entwickelt, die sowohl bei Strassenbauprojekten als auch bei der Überprüfung bestehender Strassen zur Anwendung kommen.
https://blog.astra.admin.ch/wp-content/uploads/2021/09/lucian-alexe-p3Ip8U0eNNM-unsplash-scaled-1.jpg10242560Bundesamt für Strassen / Office fédéral des routes / Ufficio federale delle Stradehttps://blog.astra.admin.ch/wp-content/uploads/2024/02/blogastra_logo.svgBundesamt für Strassen / Office fédéral des routes / Ufficio federale delle Strade2021-09-10 16:37:482024-03-26 12:02:25Auf gutem Weg bei der Verkehrssicherheit
Dieses Jahr wird es 50 Jahre sein seit ich die LKW-Prüfung bestanden habe bin aktuell immer noch auf Axe als Ferienablöser.
Was ich nie verstehen konnte und als gefährlich einschätze ist: Warum sind Autobahnraststätten in der Schweiz verkehrtrum gebaut?
Die Führerkabinen der LKWs zeigen zur Lärmigen Strasse hin sodass dort kaum ein Ruheraum abgebildet werden kann. In Andern Ländern sind die Schlusslichter zur Strasse hin und sogar das ganze Parksystem einheitlich sodass man schon bei der Einfahrt weis was einen erwartet. Hierzulande ist leider jedes System ein Einzelfall/Unikum, bei genauem beobachten findet man den Weg auch. Ein ausgeruhter Fahrer ist besser als ein Gestresster. Danke
Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.Ce site web utilise des cookies pour améliorer l'expérience de nos visiteurs. En continuant à naviguer sur ce site, vous acceptez notre utilisation des cookies.Questo sito web utilizza i cookie per migliorare l'esperienza dei visitatori. Continuando a navigare in questo sito, si accetta l'uso dei cookie.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Dieses Jahr wird es 50 Jahre sein seit ich die LKW-Prüfung bestanden habe bin aktuell immer noch auf Axe als Ferienablöser.
Was ich nie verstehen konnte und als gefährlich einschätze ist: Warum sind Autobahnraststätten in der Schweiz verkehrtrum gebaut?
Die Führerkabinen der LKWs zeigen zur Lärmigen Strasse hin sodass dort kaum ein Ruheraum abgebildet werden kann. In Andern Ländern sind die Schlusslichter zur Strasse hin und sogar das ganze Parksystem einheitlich sodass man schon bei der Einfahrt weis was einen erwartet. Hierzulande ist leider jedes System ein Einzelfall/Unikum, bei genauem beobachten findet man den Weg auch. Ein ausgeruhter Fahrer ist besser als ein Gestresster. Danke