Archiv Beiträge

  • Wozu werden Sicherheitsstollen gebaut?
    Das schweizerische Nationalstrassennetz umfasst gemäss ASTRA rund 220 Tunnel. Sie machen beinahe ebenso viele Kilometer aus, für die bezüglich der Sicherheit besondere Anforderungen gelten. Sichere Fluchtwege können durch Sicherheitsstollen gewährleistet werden.
  • Der Verkehr fliesst durch die 3. Röhre Gubrist
    Es ist soweit: Die neue Gubriströhre wurde in der Nacht auf den 20. April 2023 für den Verkehr freigegeben. Bis im Sommer steht der neue Tunnel zweispurig nach Bern zur Verfügung, ab Juli 2023 dann dreispurig. Was spielt sich bei einer Inbetriebnahme eines neuen Tunnels ab?
  • Vom Lattenzaun zum komplexen System
    Leitplanken sollen die Unfallfolgen für Fahrzeuginsassen und Dritte minimieren.
  • Nachhaltigkeit wird bei Bauprojekten immer wichtiger
    Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt: Diese drei Säulen definieren Nachhaltigkeit in der Schweiz. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) integriert die Aspekte der Nachhaltigkeit in seine Planungs- und Bauprozesse.
  • Pilotanlage für Stromproduktion an Nationalstrassen
    Entlang der Schweizer Nationalstrassen schlummert ein Potenzial von rund 55 GWh Strom, welches mit Photovoltaikanlagen an Lärmschutzwänden und Mauern erschlossen werden könnte. Als Vorbild will der Bund im Rahmen der Energiestrategie 2050 dieses Potenzial nutzen. Um Erfahrungen zu sammeln, hat das ASTRA an der A13 im Kanton Graubünden eine Pilotanlage in Betrieb genommen.
  • Erstes Teilstück der A1 vor 60 Jahren eröffnet
    Am 10. Mai 1962 verkehrten die ersten Autos auf dem 7,5 km langen Abschnitt der Autobahn A1 beim Grauholz nördlich von Bern. Nicht zuletzt wegen der Raststätte, 1975 eröffnet, ist das Grauholz wohl schweizweit bekannt.
  • Nouveaux dispositifs anti-bouchons sur l’A9
    Entre 2022 et 2026, 16 tronçons de l’A9 seront équipés du dispositif d’harmonisation des vitesses et d’avertissement en cas de danger (HV-AD), dont Vengeron-Nyon ou Lausanne-Belmont.
  • Ein Blick in die Führerausweisstatistik 2021
    Genau 6’143’131 Personen besassen am 31. Dezember 2021 einen schweizerischen Führerausweis der Kategorie B. Das heisst, sie dürfen einen Personenwagen lenken. Einerseits entspricht das etwa 70 Prozent aller in der Schweiz wohnhaften Personen und andererseits sind es 87’561 Führerausweise mehr als im Vorjahr. 
  • Automatisiertes Fahren: Wie wird die Ausbildung zur Autofahrerin, zum Autofahrer in Zukunft aussehen?
    Assistenz- und Automatisierungssysteme weisen ein hohes Potenzial für die Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Verkehrsflusses auf.
  • Mit welcher Methode reinigt man Strassenabwässer am besten?
    Grundwasserschutz und Gewässerschutz sind wichtige Aufgaben des ASTRA. Deshalb wird das Abwasser der Nationalstrassen gefiltert und gereinigt.
  • A, H oder N für die Nationalstrassen?
    Die Nationalstrassen in der Schweiz sind entweder Autobahnen, Autostrassen oder Hauptstrassen. Entsprechend beginnen ihre offiziellen Bezeichnungen entweder mit einem A oder einem H. Gemeinsam ist allen Nationalstrassen aber auch eine Bezeichnung, die mit N beginnt. 
  • Wenig Platz, viel Verkehr: Über Bauen im städtischen Raum
    Bauen auf Autobahnen ist herausfordernd. Umso mehr auf stark befahrenen Abschnitten, die mitten in städtischem Gebiet liegen. Einschränkungen für Verkehr und Anwohnende sind unausweichlich, müssen aber auf ein Minimum reduziert werden. Zwei Beispiele aus der Praxis zeigen, wie dies umgesetzt wird.
  • Wie die Schweizer Autobahnen zu grünen Tafeln gekommen sind
    Verkehrsteilnehmende in der Schweiz wissen: Autobahntafeln sind grün. Übertritt man Landesgrenzen, hilft dieses Wissen jedoch nicht immer. In Deutschland und Frankreich sucht man vergeblich nach grünen Autobahnschildern. Der ASTRA-Blog schafft Klarheit im Farben-Wirrwarr.
  • 100 Prozent erneuerbare Energie für die Nationalstrassen
    Auf dem gesamten Nationalstrassennetz gibt es rund 280 Tunnels. Sind diese einmal dem Verkehr übergeben, benötigt ihr Betrieb viel Energie: Pro Jahr verbrauchen die Tunnels in etwa so viel Energie wie 20’000 Haushalte.
  • Solarstrom von der Autobahnüberdachung
    Vor kurzem publizierte das ASTRA eine Studie zum nutzbaren Potenzial für Photovoltaikanlagen an Lärmschutzwänden entlang der Nationalstrassen. Dieses entspricht rund 55 GWh, und es soll künftig genutzt werden.
  • Kampfjets auf der Autobahn
    ©VBS Bei einer Fahrt über die Schweizer Autobahnen vermutet heute kaum jemand, dass diese in der Vergan­genheit abschnittsweise nicht nur dem Strassenverkehr, sondern auch der Militärfliegerei gedient haben. So waren verschiedene Teilstücke der Nationalstrasse als Behelfsflugplätze für die Luftwaffe ausgebaut. Der Bundesbeschluss über das National­strassennetz vom 21. Juni 1960 kann heute als Geburtsstunde der schweizeri­schen …

    Kampfjets auf der Autobahn Read More »

  • Wie die Strasse in der Schweiz ein nationales Thema wurde
    Der Weg zu einem nationalen Strassengesetz in der Schweiz ist gespickt von vielen Wirrungen. Ein historischer Blick zurück in die Anfänge der Motorisierung.
  • Was tun, wenn die Frontscheibe im Tunnel aussen beschlägt?
    Im Strassenverkehr ist es für die Sicherheit zentral, dass die Lenkerinnen und Lenker immer eine gute Sicht haben. Entsprechend ist dieses Phänomen sicherheitsrelevant, zumal die Scheiben sehr rasch beschlagen.
  • Fahrassistenzsysteme: Der Unfalldatenschreiber kommt nächstes Jahr. Weitere folgen
    ABS, ESP, Parkpiepser oder gar Rückfahrkameras, Spurhaltehilfen sowie Abstandstempomaten: An diese Assistenzsysteme sind sich viele Autofahrende bereits heute gewöhnt. Sie helfen uns, sicher und bequem den Alltag auf den Strassen zu bewältigen. Viele gehören zur Grundausstattung moderner Fahrzeuge oder sind vorgeschrieben, damit ein Fahrzeug überhaupt erstmals in Verkehr gesetzt werden kann. 
  • Das Kulturgut historische Verkehrswege schützen
    Während mehr als 300 Jahre verband die alte Schollbergstrasse die Eidgenossenschaft mit dem Rheintal und Liechtenstein. Als «begehbarer Zeuge» zeigt sie, wie unsere Vorfahren eine lebendige Verkehrslandschaft geschaffen haben, die wesentlich zur Entwicklung und zum Wohlstand der Schweiz beiträgt. Das ASTRA unterstützt die Erhaltung solcher historischer Verkehrswege mit Finanzhilfen. 
  • 1.6 Milliarden Franken für mehr Sicherheit in Tunnels
    Nach dem Brand im Gotthardstrassentunnel vor 20 Jahren hat das ASTRA alle Nationalstrassentunnels mit einer Länge von mehr als 600 Metern überprüft. Wo nötig wurden Sofortmassnahmen umgesetzt, um die Sicherheit in den Tunnels zu erhöhen.
  • Einblicke in die Walliseller Unterwelt
    Die A1 bei Wallisellen gilt als der meistbefahrene Autobahnabschnitt der Schweiz. Langfristig soll die Strecke zwischen Zürich und dem Brüttiseller Kreuz durch die Glattalautobahn entlastet werden. Das neue Teilstück wird dereinst durch einen neuen Tunnel führen. Um die optimale Linienführung zu finden, werden von Juni bis Ende 2021 Sondierbohrungen durchgeführt.
  • La storia di Ken Wallace e di un progetto di ricerca dell’USTRA
    Nei primi anni ottanta Ken Wallace istituisce lo “Zero Emissions Day”. La sua storia è l’occasione per fare il punto sull’impatto del traffico stradale sull’inquinamento da gas di scarico in Svizzera. Un progetto di ricerca dell’USTRA potrebbe facilitare il controllo del rispetto delle prescrizioni vigenti in materia.
  • Ein wichtiges Instrument für den Umweltschutz auf Baustellen
    Die Sorge um die Umwelt und der schonende Umgang mit Ressourcen hat auch auf unseren Baustellen eine grosse Bedeutung. Ein wichtiges Instrument für die Einhaltung der Umweltschutzgesetzgebung ist die sogenannte Umweltbaubegleitung.
  • Auf gutem Weg bei der Verkehrssicherheit
    Die Strassen in der Schweiz gehören zu den sichersten weltweit. Trotzdem ereignen sich auch bei uns schwere Verkehrsunfälle mit Toten und Verletzten. Doch die Zahlen sind jedoch am Sinken.
  • Wie wird die Mobilität in 40 Jahren aussehen?
    Wir stehen an der Schwelle zur vollautomatisierten Mobilität. Dereinst werden Fahrzeuge selbständig auf unseren Strassen unterwegs sein.
  • Plattform für Verkehrsdaten in Echtzeit
    Auf der Open-Data-Plattform Mobilität Schweiz veröffentlicht das Bundesamt für Strassen (ASTRA) unter der Rubrik Strassenverkehr Brutto-Verkehrsdaten in Echtzeit.
  • En sécurité sur le viaduc d’Yverdon
    Les travaux d’assainissement sur le tronçon de l’A5 entre Yverdon et Concise, se déroulent en partie sur l’ouvrage d’art le plus long sur les routes nationales Suisse, le viaduc d’Yverdon. Par manque de place, le chantier y est particulièrement étroit. De jour comme de nuit, les ouvriers doivent faire preuve d’une vigilance accrue en travaillant à proximité des voies ouvertes au trafic.
  • Eine Baustelle mit Modellcharakter
    Durch «Building Information Modeling» eröffnen sich im Bauwesen neue Möglichkeiten. Das ASTRA setzt die digitale Arbeitsmethode in Pilotprojekten ein. In St.Gallen wird das Verfahren bei einem neuen Sicherheitsstollen des Tunnels Schoren angewendet.
  • Protéger l’environnement sur le chantier de l’A9 en Lavaux
    Les directives de l’OFROU assurent un suivi de la protection de l’environnement sur chaque chantier. Empêcher toute pollution de la nature pendant le chantier autoroutier est une mission de la plus haute importance.
  • Warten bedeutet Sicherheit
    Fast täglich meldet das Radio: Stau am Gotthard. Ganz richtig ist die Meldung in vielen Fällen nicht. Es handelt sich vielmehr um wartende Fahrzeuge. Denn das sogenannte Tropfenzählersystem reguliert die Anzahl Fahrzeuge, die in den Tunnel fahren dürfen, mit einer Ampel. Es geht um die Sicherheit im Tunnel.
  • Die Geschichte hinter dem «Ypsilon»
    Das Zürcher «Ypsilon» bietet Einblicke in ein interessantes Kapitel der Verkehrsplanung der Stadt. Noch immer ist es nicht ganz abgeschlossen.
  • Stau verhindern mit tieferen Geschwindigkeiten
    Mit 120 km/h von A nach B fahren – die Autobahn macht’s möglich. Zu den Pendlerzeiten sind stockender Verkehr oder auch Stau keine Seltenheit. Dabei gibt es ein einfaches Mittel, um den Verkehrsfluss zu verbessern.
  • Das Nationalstrassennetz im Wandel der Zeit
    Vor über 60 Jahren hat die Bundesversammlung das Nationalstrassennetz festgelegt. Seither wurden die meisten Abschnitte der Nationalstrassen geplant und gebaut – und nur wenig am Netz verändert.
  • Une mobilité adoucie
    L’augmentation vertigineuse des cyclistes sur les routes suisses nécessite des aménagements des réseaux routiers adaptés.
  • Il futuro della mobilità stradale
    Una panoramica, senza pretesa di esattezza o di esaustività, su evoluzioni e cambiamenti futuri nel mondo dei trasporti. 
  • Neu: ASTRA-Blog
    Im neuen ASTRA-Blog “unterwegs” informieren wir Sie über interessante Themen rund um die individuelle Mobilität auf der Strasse. Wir wünschen viel Spass beim Lesen.

Zum Seitenanfang