Sur ce blog, nous diffuserons, à intervalles irréguliers, des informations intéressantes sur des thématiques de l’office telles que les personnes, les véhicules, les infrastructures, les données et le financement. Vous y découvrirez ce qui se passe en coulisses, des rapports de fond ainsi que des informations spécialisées. En outre, nous publierons de temps en temps certaines de nos archives et présenterons les tendances de la mobilité de demain.
N’hésitez pas à commenter nos publications, sans toutefois contrevenir aux règles de la «netiquette».
Derniers articles
- À quoi servent les galeries de sécurité ?Das schweizerische Nationalstrassennetz umfasst gemäss ASTRA rund 220 Tunnel. Sie machen beinahe ebenso viele Kilometer aus, für die bezüglich der Sicherheit besondere Anforderungen gelten. Sichere Fluchtwege können durch Sicherheitsstollen gewährleistet werden.
- Der Verkehr fliesst durch die 3. Röhre GubristEs ist soweit: Die neue Gubriströhre wurde in der Nacht auf den 20. April 2023 für den Verkehr freigegeben. Bis im Sommer steht der neue Tunnel zweispurig nach Bern zur Verfügung, ab Juli 2023 dann dreispurig. Was spielt sich bei einer Inbetriebnahme eines neuen Tunnels ab?
- Vom Lattenzaun zum komplexen SystemLeitplanken sollen die Unfallfolgen für Fahrzeuginsassen und Dritte minimieren.
- Nachhaltigkeit wird bei Bauprojekten immer wichtigerGesellschaft, Wirtschaft, Umwelt: Diese drei Säulen definieren Nachhaltigkeit in der Schweiz. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) integriert die Aspekte der Nachhaltigkeit in seine Planungs- und Bauprozesse.
- Pilotanlage für Stromproduktion an NationalstrassenEntlang der Schweizer Nationalstrassen schlummert ein Potenzial von rund 55 GWh Strom, welches mit Photovoltaikanlagen an Lärmschutzwänden und Mauern erschlossen werden könnte. Als Vorbild will der Bund im Rahmen der Energiestrategie 2050 dieses Potenzial nutzen. Um Erfahrungen zu sammeln, hat das ASTRA an der A13 im Kanton Graubünden eine Pilotanlage in Betrieb genommen.
- Erstes Teilstück der A1 vor 60 Jahren eröffnetAm 10. Mai 1962 verkehrten die ersten Autos auf dem 7,5 km langen Abschnitt der Autobahn A1 beim Grauholz nördlich von Bern. Nicht zuletzt wegen der Raststätte, 1975 eröffnet, ist das Grauholz wohl schweizweit bekannt.