Des cercles au service de la sécurité

En cas d’accident, les motocyclistes sont exposés à un risque de blessure élevé. Dans le cadre d’un projet pilote mené du côté bernois du col du Brünig, l’OFROU étudie comment des mesures portant sur l’infrastructure peuvent réduire le risque d’accident et de blessure.

Fin 2021, la filiale de Thoune a été chargée, dans le cadre d’un projet pilote, de réaliser une analyse systématique du côté bernois du col du Brünig et d’élaborer des mesures visant à améliorer la sécurité des motocyclistes. Du côté bernois du col, 30 accidents impliquant des motocycles se sont produits entre 2011 et 2020. Dans une analyse effectuée à partir de 2021, l’OFROU a identifié les potentielles lacunes de l’infrastructure. Les résultats de l’inspection de sécurité routière (Road Safety Inspection), qui consiste à parcourir systématiquement la route et à en examiner les points faibles, ont également été pris en compte dans l’analyse. Un vaste catalogue de mesures a ainsi pu être élaboré dans le but d’accroître la sécurité des motocyclistes sur le col du Brünig.

Sans grande surprise, l’analyse a montré qu’environ deux tiers des accidents résultent de dérapages ou d’une perte de maîtrise du véhicule dans les virages. Une fréquence d’accidents particulièrement élevée a été constatée dans le virage en épingle à cheveux à 180 degrés à proximité du tunnel de Soliwald. En descente, le rayon de la courbe se rétrécit, ce qui n’est pas visible au début du virage. Environ 80 % des usagers de la route ont abordé le virage trop rapidement et ont dû freiner lors du rétrécissement du rayon. Il a ainsi été décidé de tracer des cercles gradués le long de la ligne médiane de la route. De cette manière, le rétrécissement du rayon de la courbe est perceptible plus tôt visuellement. Ce marquage spécial a déjà prouvé son efficacité : une première analyse, effectuée environ un mois après le traçage des cercles en septembre 2022, a montré que seuls 4 % des motocyclistes et 14 % des conducteurs de voiture ont dû freiner. En comparaison avec le taux de 80 % mesuré auparavant, il s’agit d’une amélioration significative.

Plaques d’égout plus adhérentes et glissières de sécurité renforcées

Bien que ce marquage spécial soit certainement la mesure la plus visible, d’autres dispositions ont été prises : l’adhérence des plaques d’égout situées sur la trajectoire des véhicules a été améliorée, la signalisation a été optimisée et les glissières de sécurité ont été renforcées à certains endroits. Les entretoises des nombreux filets de protection contre les chutes de pierres, qui présentent des arêtes coupantes, ont quant à elles été recouvertes afin de réduire le risque de blessure en cas de collision.

Leçons à tirer pour d’autres tronçons

L’effet des mesures continuera d’être évalué au cours de la saison motocycliste 2023. Le projet pilote, qui se terminera à la fin de l’année, permettra de tirer des enseignements essentiels sur la manière d’améliorer la sécurité des motocyclistes grâce à des mesures simples, peu coûteuses et rapides à mettre en œuvre. La méthode utilisée ainsi que les différentes mesures pourront ensuite être mises en œuvre sur d’autres tronçons similaires afin d’y optimiser également la sécurité des motocyclistes.

5 commentaires

  1. Da hat wohl ein Nicht-Motorradfahrer oder eine Nicht-Motorradfahrerin eine eher schlechte Idee gehabt.
    Auf den Farben rutschen Motorradfahrer ( «enden» – ohne Gender Schwachsinn ) insbesondere bei nasser Fahrbahn aus.
    Tolle Idee, die Kurven voll zu bemalen… völlig egal ob die Ideallinie fern von der Farbe ist oder nicht, man kann nicht immer auf der Idealline fahren (zB. Dreck / Blätter usw. auf der Fahrbahn)

    Wie wäre es, wenn ihr mit den Menschen redet, die Praxiserfahrung haben? Ist 100% gewinnbringender als auf Studienabgänger zu zählen, die Null Erfahrung haben – egal um was es geht.

    1. Urs Tobler, Töff-Fahrlehrer

      Lieber Roman, diese Kreise wurden nicht von einem Studienabgänger entwickelt, sondern von einem fanatisch motorradfahrenden Wissenschaftler der Spitzenklasse, Martin Winkelbauer aus Österreich. Seine Idee, die er anlässlich der IMC International Motorcycle Safetyconference in Köln 2020 präsentierte und mit vorher-nachher-Vergleich der Unfallzahlen unterlegte, wurde in Luxembourg von ebenso angefressenen Polizisten und Strassenbauern als Versuch mit wissenschaftler Auswertung durchgeführt und an der 2022er Konferenz präsentiert: https://www.ifz.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/10/ifz2022_PPT_RoadMarkingsSaveRidersLives_MangenWinkelbauer_V01a.pdf
      Ich finde es grossartig, dass die Erfahrungen aus dem Ausland den Weg in die Schweiz gefunden haben, ohne den jahrzehntelangen Schweizer-Zeitzuschlag abzuwarten, der (abgesehen von den EU Richtlinien zum Verkehr) normalerweise für ausländische Neuerungen gilt, bis die Schweiz auf den Zug aufspringt 😉

      1. Traue nie einer Auswertung die du nicht selbst erstellt hast. Wie man heute «Wissenschaftliche Arbeiten» einschätzen kann, haben wir die letzten Jahre erfahren. Gerade «öffentliche» Wissenschaft kann man nicht als seriös betrachten.

        Ich bezweifle weiterhin dass dies einen positiven Einfluss auf die Verkehrssicherheit hat. Im Gegenteil, ich bin sicher dass dies a) verwirrt und b) bei Nässe massiv gefährlicher wird. Farbe wird immer glatter sein als Strassenbelag, man schraubt dafür einfach an den «Haftungskriterien» rum und sagt es passt. Das ist einfach gefährliche Ignoranz.
        Ich fahre seit 30 Jahren Sommer und Winter Motorrad, und schätze meine Erfahrung mindestens ebenbürtig den genannten Personen ein. Nur bin ich wesentlich neutraler, und keinem Sponsor verpflichtet.

        Der Einfluss der EU auf Richtlinien in die Schweiz ist nichts das positiv betrachtet werden sollte, und dringendst aufhören muss. Der BR vergisst immer wieder gerne, dass das Schweizer Volk nicht in der EU ist und auch nicht sein will (Abstimmungsresultat). Und ebenso nichts aus Deutschland. Beide Gebilde zeigen eigentlich nur sehr deutlich und schädlich für die Bürger, dass auch inkompetentesten Personen in Führungsrollen und «wissenschaftliche Podien» kommen. Mit echter gewinnbringender Wissenschaft haben beide, EU und Deutschland, nichts zu tun.

    2. Daniel Riesen

      hi Roman

      1. sicher schon mal schlauer, als einfach noch ein Temposchild mehr hinzupflanzen
      2. ja, man sollte es lassen, bei Nåsse in Schräglage die Markierungen zu überfahren. die Fahrspur daneben ist aber breit genug, zumal die meisten Biker bei Nässe sowieso sehr defensiv fahren und so auch mehr Zeit haben, den Kurvenverlauf richtig einzuschätzen.
      3. zumindest bei der Streckenevaluation war Jacques Cornu dabei. ihm kann man Praxisferne kaum vorwerfen.

      keep the rubber down
      dänu

    3. Lorenzo Quolantoni

      Vielen Dank für Ihren Kommentar. Wie im Artikel erläutert, sollen die sich verengenden Kreise die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer auf diese spezielle Kurve lenken, die sich immer mehr verengt. Unseren Beobachtungen zufolge kam es zu keiner gefährlichen Situation. Ausserdem erfüllt die für diese Kreise verwendete Farbe die Haftungskriterien. Schliesslich hat sich das ASTRA bei der Ausarbeitung dieses Projekts mit der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU), aber auch mit Jacques Cornu abgesprochen. Nach seiner Karriere als Motorradrennfahrer gründete Jacques Cornu eine Motorradschule. Er kennt daher die Bedürfnisse von Motorradfahrern sehr gut.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Début de la page