Infrastruktur

Wenig Platz, viel Verkehr: Über Bauen im städtischen Raum
Infrastruktur/
0 Kommentare
Bauen auf Autobahnen ist herausfordernd. Umso mehr auf stark befahrenen Abschnitten, die mitten in städtischem Gebiet liegen. Einschränkungen für Verkehr und Anwohnende sind unausweichlich, müssen aber auf ein Minimum reduziert werden. Zwei Beispiele aus der Praxis zeigen, wie dies umgesetzt wird.

Wie die Schweizer Autobahnen zu grünen Tafeln gekommen sind
InfrastrukturVerkehrsteilnehmende in der Schweiz wissen: Autobahntafeln sind grün. Übertritt man Landesgrenzen, hilft dieses Wissen jedoch nicht immer. In Deutschland und Frankreich sucht man vergeblich nach grünen Autobahnschildern. Der ASTRA-Blog schafft Klarheit im Farben-Wirrwarr.

100 Prozent erneuerbare Energie für die Nationalstrassen
InfrastrukturAuf dem gesamten Nationalstrassennetz gibt es rund 280 Tunnels. Sind diese einmal dem Verkehr übergeben, benötigt ihr Betrieb viel Energie: Pro Jahr verbrauchen die Tunnels in etwa so viel Energie wie 20'000 Haushalte.

Solarstrom von der Autobahnüberdachung
InfrastrukturVor kurzem publizierte das ASTRA eine Studie zum nutzbaren Potenzial für Photovoltaikanlagen an Lärmschutzwänden entlang der Nationalstrassen. Dieses entspricht rund 55 GWh, und es soll künftig genutzt werden.

Kampfjets auf der Autobahn
InfrastrukturBei einer Fahrt über die Schweizer Autobahnen vermutet heute kaum jemand, dass diese in der Vergangenheit abschnittsweise nicht nur dem Strassenverkehr, sondern auch der Militärfliegerei gedient haben. So waren verschiedene Teilstücke der Nationalstrasse als Behelfsflugplätze für die Luftwaffe ausgebaut.

Was tun, wenn die Frontscheibe im Tunnel aussen beschlägt?
Fahrzeuge, Infrastruktur, MenschIm Strassenverkehr ist es für die Sicherheit zentral, dass die Lenkerinnen und Lenker immer eine gute Sicht haben. Entsprechend ist dieses Phänomen sicherheitsrelevant, zumal die Scheiben sehr rasch beschlagen.

1.6 Milliarden Franken für mehr Sicherheit in Tunnels
Fahrzeuge, Infrastruktur, MenschNach dem Brand im Gotthardstrassentunnel vor 20 Jahren hat das ASTRA alle Nationalstrassentunnels mit einer Länge von mehr als 600 Metern überprüft. Wo nötig wurden Sofortmassnahmen umgesetzt, um die Sicherheit in den Tunnels zu erhöhen.

Einblicke in die Walliseller Unterwelt
Daten, InfrastrukturDie A1 bei Wallisellen gilt als der meistbefahrene Autobahnabschnitt der Schweiz. Langfristig soll die Strecke zwischen Zürich und dem Brüttiseller Kreuz durch die Glattalautobahn entlastet werden. Das neue Teilstück wird dereinst durch einen neuen Tunnel führen. Um die optimale Linienführung zu finden, werden von Juni bis Ende 2021 Sondierbohrungen durchgeführt.

Ein wichtiges Instrument für den Umweltschutz auf Baustellen
InfrastrukturDie Sorge um die Umwelt und der schonende Umgang mit Ressourcen hat auch auf unseren Baustellen eine grosse Bedeutung. Ein wichtiges Instrument für die Einhaltung der Umweltschutzgesetzgebung ist die sogenannte Umweltbaubegleitung.

Wie wird die Mobilität in 40 Jahren aussehen?
Daten, Fahrzeuge, InfrastrukturWir stehen an der Schwelle zur vollautomatisierten Mobilität. Dereinst werden Fahrzeuge selbständig auf unseren Strassen unterwegs sein.

Eine Baustelle mit Modellcharakter
Daten, InfrastrukturDurch «Building Information Modeling» eröffnen sich im Bauwesen neue Möglichkeiten. Das ASTRA setzt die digitale Arbeitsmethode in Pilotprojekten ein. In St.Gallen wird das Verfahren bei einem neuen Sicherheitsstollen des Tunnels Schoren angewendet.

Warten bedeutet Sicherheit
Daten, InfrastrukturFast täglich meldet das Radio: Stau am Gotthard. Ganz richtig ist die Meldung in vielen Fällen nicht. Es handelt sich vielmehr um wartende Fahrzeuge. Denn das sogenannte Tropfenzählersystem reguliert die Anzahl Fahrzeuge, die in den Tunnel fahren dürfen, mit einer Ampel. Es geht um die Sicherheit im Tunnel.

Stau verhindern mit tieferen Geschwindigkeiten
Daten, InfrastrukturMit 120 km/h von A nach B fahren – die Autobahn macht’s möglich. Zu den Pendlerzeiten sind stockender Verkehr oder auch Stau keine Seltenheit. Dabei gibt es ein einfaches Mittel, um den Verkehrsfluss zu verbessern.

Das Nationalstrassennetz im Wandel der Zeit
InfrastrukturVor über 60 Jahren hat die Bundesversammlung das Nationalstrassennetz festgelegt. Seither wurden die meisten Abschnitte der Nationalstrassen geplant und gebaut - und nur wenig am Netz verändert.

Neu: ASTRA-Blog
Daten, Fahrzeuge, Finanzierung, Infrastruktur, MenschIm neuen ASTRA-Blog “unterwegs” informieren wir Sie über interessante Themen rund um die individuelle Mobilität auf der Strasse. Wir wünschen viel Spass beim Lesen.