Infrastruktur

Mist, jetzt müssen die Verkehrs­regeln schon revidiert werden

, ,
/
Im Jahr 1914 revidieren die Kantone die Strassenverkehrsregeln, die sie gerade mal zehn Jahre zuvor erarbeitet haben. Die Vorschriften werden strenger und der Führerausweis wird zur Pflicht. Ziel ist es, die Bevölkerung vor Unfällen zu schützen ... und vor herumfliegendem Kot!

Vorwärts in die Vergangenheit ! Zur Geschichte der National­strassen­archäologie

,
/
Wer hätte das gedacht? Der Bau der Nationalstrassen, 1960 als gewaltiges Zukunftsprojekt für die Schweiz lanciert, schuf ganz beiläufig und unerwartet gleichsam eine Datenautobahn in die Vergangenheit unseres Landes.

«Grünerer» Beton für die Strassen

/
Die Spezialistinnen und Spezialisten des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) haben einen Beton entwickelt, dessen CO2-Fussabdruck 70 Prozent geringer ist als jener von herkömmlichem Beton. Dieses «Rezept» ist nun für sämtliche Bauherrschaften zugänglich und soll allgemein Verbreitung finden.

Mit Bohrungen den Untergrund verstehen

/
Seit 2020 liegt das Projekt Lückenschliessung der Zürcher Oberlandautobahn beim ASTRA. Aktuell arbeitet das Amt daran, die Basis für den optimalen Variantenentscheid der Linienführung vorzubereiten. Dafür mitausschlaggebend sind die Erkenntnisse aus den umfangreichen Sondierbohrungen und geophysikalischen Messungen, welche seit August 2023 durchgeführt werden.

Das Elektroauto laden, wann und wo es am besten passt

,
/
Ob bei Hotels, Freizeiteinrichtungen oder in Parkhäusern: Wenn das Elektroauto steht, böte sich die Gelegenheit, es aufzuladen. Im Rahmen der Roadmap Elektromobilität schärften Vertreter von Bund, Verbänden und Wirtschaft das Potenzial für Ladestationen bei Hotels und in Parkhäusern.

«Wir wollen dem Publikum unseren Einsatz und unsere Leidenschaft für dieses Grossprojekt aufzeigen»

/
Am 16. September 2023 ist die Baustelle in Göschenen für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, um den Fortschritt an der zweiten Gotthardröhre und die von der Bauherrin ASTRA Tag für Tag geleistete Arbeit aus nächster Nähe mitzuverfolgen.

Kein Hitzefrei für Autobahnen

/
Strassenbeläge sind wie Schokolade. Bei Kälte werden sie hart, bei Wärme weich. Doch wie sensibel sind beispielsweise Nationalstrassen? Spoiler-Alarm: Sie schmelzen nicht.

Sonderspur auf der Gotthard-Südrampe

/
Seit dem Sommer 2022 existiert auf der A2 zwischen Quinto und Airolo die CUPRA (Corsia d’Uscita PReferenziale Airolo/Passi) – eine Sonderspur, die auf der Autobahn und ohne Stau direkt zur Gotthard- und Nufenen-Passstrasse führt.

Überfahren eines Rotlichts hat Folgen

/
Allzu oft werden die Lichtsignale am Eingang eines Autobahntunnels von den Verkehrsteilnehmenden ignoriert – was schwere Konsequenzen nach sich ziehen kann. Eine Expertengruppe des Bundesamts für Strassen (ASTRA) sucht nach Lösungen, um dieses Fehlverhalten zu verhindern.

Eine besondere Markierung für mehr Verkehrs­sicherheit

, ,
/
Motorradfahrende sind bei Unfällen einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. In einem Pilotprojekt auf der Berner Seite des Brünigpasses untersucht das ASTRA, inwiefern Massnahmen an der Infrastruktur die Unfallgefahr und das Verletzungsrisiko minimieren können.

Die Komplexität des Lärmschutzes

/
Der Schutz der Bevölkerung vor übermässigen Strassenlärm ist eine der zentralen Aufgaben des ASTRA. Um schweizweit einen einheitlichen Standard umzusetzen, ist die Lärmthematik bis ins kleinste Detail geregelt.

Verkehrs­management: Einsatz hinter den Kulissen

,
/
Sie sorgen dafür, dass es auf den Autobahnen rund läuft – und informieren, wenn es trotzdem klemmt. Mithilfe von 5149 Kameras überwachen die Mitarbeitenden der Verkehrsmanagementzentrale das Geschehen rund um die Uhr.

Wozu werden Sicherheits­stollen gebaut?

/
Das schweizerische Nationalstrassennetz umfasst gemäss ASTRA rund 220 Tunnel. Sie machen beinahe ebenso viele Kilometer aus, für die bezüglich der Sicherheit besondere Anforderungen gelten. Sichere Fluchtwege können durch Sicherheitsstollen gewährleistet werden.

Der Verkehr fliesst durch die 3. Röhre Gubrist

/
Es ist soweit: Die neue Gubriströhre wurde in der Nacht auf den 20. April 2023 für den Verkehr freigegeben. Bis im Sommer steht der neue Tunnel zweispurig nach Bern zur Verfügung, ab Juli 2023 dann dreispurig. Was spielt sich bei einer Inbetriebnahme eines neuen Tunnels ab?

Vom Lattenzaun zum komplexen System

/
Leitplanken sollen die Unfallfolgen für Fahrzeuginsassen und Dritte minimieren.

Nachhaltigkeit wird bei Bauprojekten immer wichtiger

/
Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt: Diese drei Säulen definieren Nachhaltigkeit in der Schweiz. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) integriert die Aspekte der Nachhaltigkeit in seine Planungs- und Bauprozesse.

Pilotanlage für Strom­produktion an National­strassen

/
Entlang der Schweizer Nationalstrassen schlummert ein Potenzial von rund 55 GWh Strom, welches mit Photovoltaikanlagen an Lärmschutzwänden und Mauern erschlossen werden könnte. Als Vorbild will der Bund im Rahmen der Energiestrategie 2050 dieses Potenzial nutzen. Um Erfahrungen zu sammeln, hat das ASTRA an der A13 im Kanton Graubünden eine Pilotanlage in Betrieb genommen.

Erstes Teilstück der A1 vor 60 Jahren eröffnet

/
Am 10. Mai 1962 verkehrten die ersten Autos auf dem 7,5 km langen Abschnitt der Autobahn A1 beim Grauholz nördlich von Bern. Nicht zuletzt wegen der Raststätte, 1975 eröffnet, ist das Grauholz wohl schweizweit bekannt.

Mit welcher Methode reinigt man Strassenabwässer am besten?

/
Grundwasserschutz und Gewässerschutz sind wichtige Aufgaben des ASTRA. Deshalb wird das Abwasser der Nationalstrassen gefiltert und gereinigt.

A, H oder N für die Nationalstrassen?

/
Die Nationalstrassen in der Schweiz sind entweder Autobahnen, Autostrassen oder Hauptstrassen. Entsprechend beginnen ihre offiziellen Bezeichnungen entweder mit einem A oder einem H. Gemeinsam ist allen Nationalstrassen aber auch eine Bezeichnung, die mit N beginnt. 

Wenig Platz, viel Verkehr: Über Bauen im städtischen Raum

/
Bauen auf Autobahnen ist herausfordernd. Umso mehr auf stark befahrenen Abschnitten, die mitten in städtischem Gebiet liegen. Einschränkungen für Verkehr und Anwohnende sind unausweichlich, müssen aber auf ein Minimum reduziert werden. Zwei Beispiele aus der Praxis zeigen, wie dies umgesetzt wird.

Wie die Schweizer Autobahnen zu grünen Tafeln gekommen sind

/
Verkehrsteilnehmende in der Schweiz wissen: Autobahntafeln sind grün. Übertritt man Landesgrenzen, hilft dieses Wissen jedoch nicht immer. In Deutschland und Frankreich sucht man vergeblich nach grünen Autobahnschildern. Der ASTRA-Blog schafft Klarheit im Farben-Wirrwarr.

100 Prozent erneuerbare Energie für die Nationalstrassen

/
Auf dem gesamten Nationalstrassennetz gibt es rund 280 Tunnels. Sind diese einmal dem Verkehr übergeben, benötigt ihr Betrieb viel Energie: Pro Jahr verbrauchen die Tunnels in etwa so viel Energie wie 20'000 Haushalte.

Solarstrom von der Autobahnüberdachung

/
Vor kurzem publizierte das ASTRA eine Studie zum nutzbaren Potenzial für Photovoltaikanlagen an Lärmschutzwänden entlang der Nationalstrassen. Dieses entspricht rund 55 GWh, und es soll künftig genutzt werden.

Kampfjets auf der Autobahn

/
Bei einer Fahrt über die Schweizer Autobahnen vermutet heute kaum jemand, dass diese in der Vergan­genheit abschnittsweise nicht nur dem Strassenverkehr, sondern auch der Militärfliegerei gedient haben. So waren verschiedene Teilstücke der Nationalstrasse als Behelfsflugplätze für die Luftwaffe ausgebaut.

Was tun, wenn die Frontscheibe im Tunnel aussen beschlägt?

, ,
/
Im Strassenverkehr ist es für die Sicherheit zentral, dass die Lenkerinnen und Lenker immer eine gute Sicht haben. Entsprechend ist dieses Phänomen sicherheitsrelevant, zumal die Scheiben sehr rasch beschlagen.

1.6 Milliarden Franken für mehr Sicherheit in Tunnels

, ,
/
Nach dem Brand im Gotthardstrassentunnel vor 20 Jahren hat das ASTRA alle Nationalstrassentunnels mit einer Länge von mehr als 600 Metern überprüft. Wo nötig wurden Sofortmassnahmen umgesetzt, um die Sicherheit in den Tunnels zu erhöhen.

Einblicke in die Walliseller Unterwelt

,
/
Die A1 bei Wallisellen gilt als der meistbefahrene Autobahnabschnitt der Schweiz. Langfristig soll die Strecke zwischen Zürich und dem Brüttiseller Kreuz durch die Glattalautobahn entlastet werden. Das neue Teilstück wird dereinst durch einen neuen Tunnel führen. Um die optimale Linienführung zu finden, werden von Juni bis Ende 2021 Sondierbohrungen durchgeführt.

Ein wichtiges Instrument für den Umweltschutz auf Baustellen

/
Die Sorge um die Umwelt und der schonende Umgang mit Ressourcen hat auch auf unseren Baustellen eine grosse Bedeutung. Ein wichtiges Instrument für die Einhaltung der Umweltschutzgesetzgebung ist die sogenannte Umweltbaubegleitung.

Wie wird die Mobilität in 40 Jahren aussehen?

, ,
/
Wir stehen an der Schwelle zur vollautomatisierten Mobilität. Dereinst werden Fahrzeuge selbständig auf unseren Strassen unterwegs sein.