Infrastruktur

Die Einhausung Schwamendingen in Zahlen
Infrastruktur/
0 Kommentare
65'000 m3 Stahlbeton, 21'000 t Belag sowie 232 Betonträger à je 70 t Gewicht. Der neue Schöneichtunnel inkl. Einhausung Schwamendingen ist nun fertig. Der Blogartikel zeigt das Grossbauprojekt aus einer anderen Perspektive: Zahlen und Fakten.

Die Nacht der Arbeit
Infrastruktur, MenschDie Autobahnen sind für die Mobilität in der Schweiz unentbehrlich. Sie müssen unterhalten und betrieben werden. Dafür arbeiten täglich hunderte Mitarbeitende der Gebietseinheiten, Tag und Nacht. Einer von ihnen ist Benjamin Gloor.

«An guten Tagen schaffen wir bis zu 20 Tunnelmeter»
InfrastrukturSeit Februar läuft der Hauptvortrieb für die zweite Gotthardröhre. Jacopo Cheda, Projektleiter Nord bei der ASTRA Infrastrukturfiliale Bellinzona und Xavier von Mandach, der verantwortliche Baustellenchef für den TBM-Vortrieb in Göschenen, erklären die Funktionsweise und Besonderheiten der Tunnelbohrmaschine.

«Premium»-Velowege
Infrastruktur, MenschVelobahnen sind sicher, direkt und vortrittsberechtigt und stellen damit das Optimum bei den Veloverbindungen dar. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat dazu kürzlich ein Handbuch veröffentlicht. Velobahnen könnten viele Menschen dazu motivieren, das Fahrrad zu benützen.

Verkehrsführung in Baustellen
Fahrzeuge, InfrastrukturIm Frühling werden nach der Winterpause die Baustellen auf den Autobahnen wieder eingerichtet. Den Verkehr um die Baustelle zu leiten, ist eine Kunst für sich. Der Ablauf folgt aber einer gewissen Logik.

Roadmap Elektromobilität: Die nächste Etappe kommt
Fahrzeuge, InfrastrukturDie Elektromobilität in der Schweiz entwickelt sich stetig weiter. Und mit ihr wachsen die Anforderungen u. a. an die Ladeinfrastruktur und den Fahrzeugmarkt. Um den Wandel zu unterstützen, wird die Roadmap bis ins Jahr 2030 weitergeführt. Guido Biaggio, Vize-Direktor des ASTRA, gibt einen Einblick in die nächste Phase und in das Engagement des ASTRA.

Klebebandrollen und Betonklötze für mehr Sicherheit
InfrastrukturWenn im Frühling auf Schweizer Autobahnen die Baustellen eingerichtet werden, muss die Verkehrsführung dafür angepasst werden. Die leuchtend orange Markierung sticht ins Auge. Doch wie wird sie angebracht und welche weiteren Elemente sorgen dafür, dass Baustellen sicher durchfahren werden können?

Zweite Chance für Beton & Asphalt: Recycling auf der Autobahn
InfrastrukturBeim Unterhalt der Nationalstrassen fallen grosse Mengen an Abbruchmaterial an. Anstatt es zu entsorgen, setzt das ASTRA auf Recycling: Beton, Belag und Stahl werden möglichst wiederverwertet. Das reduziert den Materialbedarf – ohne Kompromisse bei Qualität und Sicherheit.

Eine besondere Markierung für mehr Verkehrssicherheit
Fahrzeuge, Infrastruktur, MenschMotorradfahrende sind bei Unfällen einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. In einem Pilotprojekt auf der Berner Seite des Brünigpasses untersucht das ASTRA, inwiefern Massnahmen an der Infrastruktur die Unfallgefahr und das Verletzungsrisiko minimieren können.

Wie die Strassen die Entwicklung von Le Locle prägten
Infrastruktur, MenschSeit 2020 trägt das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die Verantwortung für das Umfahrungsprojekt Le Locle. Dieses Vorhaben soll nicht nur die Region vom Durchgangsverkehr entlasten, sondern gleichzeitig auch neue Impulse in einem Gebiet setzen, dessen Entwicklung historisch eng mit der Strasse verknüpft ist.

Neue barrierefreie Passerelle in St. Fiden
Infrastruktur, MenschIm Rahmen des Projekts «Instandsetzung Stadtautobahn St. Gallen» hat das ASTRA die Passerellen Ost und West beim Bahnhof in St. Fiden durch eine einfach begehbare Überführung ersetzt. Seit Ende November steht das neue Bauwerk Fussgängerinnen und Fussgängern zur Verfügung.

So wird die Sicherheitsausrüstung im neuen Tunnel Schöneich getestet
InfrastrukturIm Sommer 2024 wurde im sanierten und durch die Einhausung Schwamendingen erweiterten Schöneichtunnel die neue Betriebs- und Sicherheitsausrüstung, kurz BSA, getestet. Von besonderem Interesse sind dabei die Vorkehrungen für den Brandfall.

Emissionsfrei durch Eis und Schnee: E-LKW im Winterdienst
Fahrzeuge, InfrastrukturAuf der A1 in der Ostschweiz ist seit Oktober ein neues elektrisches Winterdienstfahrzeug im Einsatz. Der neue LKW befreit die Nationalstrasse nicht nur emissionsfrei von Eis und Schnee, er reduziert auch den Lärmpegel und sorgt damit für leisere Nächte der Anwohnerinnen und Anwohnern.

Lieferdienste, Robotaxis und öV: Pilotprojekte zum automatisierten Fahren 2025
Fahrzeuge, InfrastrukturAb dem 1. März wird automatisiertes Fahren in der Schweiz erlaubt sein. Aktuell gibt es hierzulande jedoch noch keine für den Strassenverkehr zugelassenen Systeme, weshalb Pilotprojekte in diesem Bereich unerlässlich sind.

Infrastrukturen des ASTRA: ein aktiver Beitrag zur Dekarbonisierung
InfrastrukturDas Bundesamt für Strassen (ASTRA) ist auf dem Weg zur Dekarbonisierung der eigenen Infrastrukturen. Damit unterstützt es die Energiestrategie des Bundes. Der ASTRA-Werkhof Siders kann 415 Megawattstunden erneuerbaren Strom im Jahr produzieren und sich vollumfänglich selbst versorgen.

2024 im Rückblick: Diese Blog-Beiträge haben Sie am meisten interessiert
Fahrzeuge, Infrastruktur, MenschVom korrekten Laden Ihres Elektroautos über innovative Fahrassistenzsysteme bis hin zu seltenen Verkehrsschildern – unser ASTRA-Blog Unterwegs bot auch dieses Jahr eine spannende Themenvielfalt. Werfen Sie mit uns im letzten Beitrag dieses Jahres einen Blick zurück auf was Sie 2024 besonders interessierte.

UKW-Funkstille – auch in den Tunnels
Fahrzeuge, InfrastrukturDAB+ ist der Standard für die Verbreitung von Radio. In den Tunnels werden die UKW-Anlagen nun per Ende 2024 ausgeschaltet. Im Ereignisfall weisen Signalisationen auf das korrekte Verhalten hin. Der Blog-Beitrag klärt die wichtigsten Fragen.

Arten gezielt fördern
Infrastruktur, MenschPrächtige Orchideen, bunte Schmetterlinge und seltene Schlangen – in der Schweiz sind Tausende von Tier- und Pflanzenarten zu Hause, darunter auch viele unbekannte Arten. Diese Vielfalt ist in Gefahr. Das ASTRA trägt mit verschiedenen Massnahmen zum Artenschutz bei.

Lärmgrenzen auf der Baustelle: So wird geschützt
Infrastruktur, MenschBaustellen sind oft laut und lärmfrei bauen ist kaum möglich. Doch es gibt Normen und Limiten, die festlegen, wie viel Lärm den Arbeitenden und Anwohnenden zugemutet werden kann. Ein Einblick in den Ausbau der A1 Nordumfahrung Zürich.

Kennen Sie diese seltenen Verkehrsschilder?
InfrastrukturAufgrund neuer Bedürfnisse und technischer Entwicklungen sind einige Strassenverkehrszeichen fast gänzlich von den Strassen verschwunden. Manche davon werden bald wieder vermehrt zu sehen sein, andere bleiben für die Verkehrsteilnehmenden weiterhin ein Rätsel. Eine Übersicht.

Grundwasser und Gewässer schützen
InfrastrukturAuch der Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer gehört zu den Aufgaben des ASTRA. Ein Grossteil des Strassenabwassers wird gefiltert und gereinigt. Wir zeigen auf, welche Massnahmen das ASTRA hierzu umsetzt.

Energieverbrauch reduzieren
Daten, InfrastrukturDas ASTRA unterstützt die Energiestrategie 2050 des Bundes mit zahlreichen Massnahmen: Der für das Nationalstrassennetz anfallende Verbrauch soll reduziert und die Energieeffizienz verbessert werden.

Ein Testlauf für Photovoltaik an der Autobahn A16
InfrastrukturSolarpanels, die vertikal, parallel zum Boden oder drehbar sind: Das Bundesamt für Strassen testet acht Layouts beim Delsberg-West.

Mehr Networking für die Tierwelt
Infrastruktur, MenschDie 40 Wildtierquerungen auf dem Nationalstrassennetz haben sich bewährt. Sie werden sehr rege von den Tieren genutzt. Das ASTRA hält nicht inne – die nächsten Wildtierquerungen sind bereits in Planung. Ein Einblick.

Vor Naturgefahren geschützte Strassen
Infrastruktur, MenschIm Juni 2024 verschüttete ein Murgang die Engigalerie am Simplonpass. Dank der laufenden Überwachung konnte das ASTRA die Strasse rechtzeitig sperren. Unser Blogbeitrag bietet einen Einblick in die Massnahmen, die das ASTRA zum Schutz der Nationalstrassen vor Naturgefahren ergreift.

Wie über einer Autobahn ein grüner städtischer Park entsteht
Infrastruktur, MenschUm den Strassenlärm auf der Höhe von Schwamendingen (ZH) zu minimieren, wurde eine Einhausung über der Autobahn errichtet. Auf dem Dach dieses Bauwerks entstehen nun Grünflächen, um es möglichst gut in die städtische Umgebung integrieren zu können.

«Wir müssen auch das Unvorstellbare in Betracht ziehen»
Infrastruktur, MenschDie bei den Unwettern im Juni beschädigte Autobahn A13 wird demnächst wieder uneingeschränkt vierspurig befahrbar sein. Rückblick auf die Ereignisse mit Marco Fioroni, Leiter der ASTRA-Filiale Bellinzona.

Arbeiten im Dunkel der Nacht
InfrastrukturNachtsperrungen sind mittlerweile unerlässlich für den Unterhalt des Nationalstrassennetzes. Wieso das so ist, woran nachts auf der Autobahn gearbeitet wird und weshalb ein gezielter Ausbau notwendig ist, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Die grosse Ausbaggerung eines Schlammsammlers
InfrastrukturDer Rütibach fliesst aus den Schwyzer Voralpen in die Linthebene. Ein Auffangbecken in der Gemeinde Reichenburg dient als Kiesfänger und Schlammsammler. Das Becken muss regelmässig aufwendig geleert werden. Dies gestaltet sich recht aufwendig.

«Dü-Da-Do» – Von Posthörnern und Bergpoststrassen
Fahrzeuge, InfrastrukturSeit 100 Jahren erklingt der typische Dreiklang der Postautos auf den Strassen in den Schweizer Bergen. Mehr zur Geschichte des Posthorns und seiner Wichtigkeit für die Sicherheit auf Bergstrassen erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.