Mensch

Die Nacht der Arbeit
Infrastruktur, Mensch/
0 Kommentare
Die Autobahnen sind für die Mobilität in der Schweiz unentbehrlich. Sie müssen unterhalten und betrieben werden. Dafür arbeiten täglich hunderte Mitarbeitende der Gebietseinheiten, Tag und Nacht. Einer von ihnen ist Benjamin Gloor.

«Premium»-Velowege
Infrastruktur, MenschVelobahnen sind sicher, direkt und vortrittsberechtigt und stellen damit das Optimum bei den Veloverbindungen dar. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat dazu kürzlich ein Handbuch veröffentlicht. Velobahnen könnten viele Menschen dazu motivieren, das Fahrrad zu benützen.

Eine besondere Markierung für mehr Verkehrssicherheit
Fahrzeuge, Infrastruktur, MenschMotorradfahrende sind bei Unfällen einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. In einem Pilotprojekt auf der Berner Seite des Brünigpasses untersucht das ASTRA, inwiefern Massnahmen an der Infrastruktur die Unfallgefahr und das Verletzungsrisiko minimieren können.

Wie die Strassen die Entwicklung von Le Locle prägten
Infrastruktur, MenschSeit 2020 trägt das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die Verantwortung für das Umfahrungsprojekt Le Locle. Dieses Vorhaben soll nicht nur die Region vom Durchgangsverkehr entlasten, sondern gleichzeitig auch neue Impulse in einem Gebiet setzen, dessen Entwicklung historisch eng mit der Strasse verknüpft ist.

Neue barrierefreie Passerelle in St. Fiden
Infrastruktur, MenschIm Rahmen des Projekts «Instandsetzung Stadtautobahn St. Gallen» hat das ASTRA die Passerellen Ost und West beim Bahnhof in St. Fiden durch eine einfach begehbare Überführung ersetzt. Seit Ende November steht das neue Bauwerk Fussgängerinnen und Fussgängern zur Verfügung.

Mobilität im Wandel: So sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unterwegs
Daten, MenschEine Studie, die im Auftrag des ASTRA durchgeführt wurde, zeigt: Die Mobilität von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat sich zwischen 1994 und 2021 stark verändert.

2024 im Rückblick: Diese Blog-Beiträge haben Sie am meisten interessiert
Fahrzeuge, Infrastruktur, MenschVom korrekten Laden Ihres Elektroautos über innovative Fahrassistenzsysteme bis hin zu seltenen Verkehrsschildern – unser ASTRA-Blog Unterwegs bot auch dieses Jahr eine spannende Themenvielfalt. Werfen Sie mit uns im letzten Beitrag dieses Jahres einen Blick zurück auf was Sie 2024 besonders interessierte.

Arten gezielt fördern
Infrastruktur, MenschPrächtige Orchideen, bunte Schmetterlinge und seltene Schlangen – in der Schweiz sind Tausende von Tier- und Pflanzenarten zu Hause, darunter auch viele unbekannte Arten. Diese Vielfalt ist in Gefahr. Das ASTRA trägt mit verschiedenen Massnahmen zum Artenschutz bei.

Lärmgrenzen auf der Baustelle: So wird geschützt
Infrastruktur, MenschBaustellen sind oft laut und lärmfrei bauen ist kaum möglich. Doch es gibt Normen und Limiten, die festlegen, wie viel Lärm den Arbeitenden und Anwohnenden zugemutet werden kann. Ein Einblick in den Ausbau der A1 Nordumfahrung Zürich.

Mehr Networking für die Tierwelt
Infrastruktur, MenschDie 40 Wildtierquerungen auf dem Nationalstrassennetz haben sich bewährt. Sie werden sehr rege von den Tieren genutzt. Das ASTRA hält nicht inne – die nächsten Wildtierquerungen sind bereits in Planung. Ein Einblick.

Vor Naturgefahren geschützte Strassen
Infrastruktur, MenschIm Juni 2024 verschüttete ein Murgang die Engigalerie am Simplonpass. Dank der laufenden Überwachung konnte das ASTRA die Strasse rechtzeitig sperren. Unser Blogbeitrag bietet einen Einblick in die Massnahmen, die das ASTRA zum Schutz der Nationalstrassen vor Naturgefahren ergreift.

Wie über einer Autobahn ein grüner städtischer Park entsteht
Infrastruktur, MenschUm den Strassenlärm auf der Höhe von Schwamendingen (ZH) zu minimieren, wurde eine Einhausung über der Autobahn errichtet. Auf dem Dach dieses Bauwerks entstehen nun Grünflächen, um es möglichst gut in die städtische Umgebung integrieren zu können.

30 Jahre Angurtpflicht auf der Rückbank – Ein Jubiläum für mehr Verkehrssicherheit
Fahrzeuge, Mensch«Sind all agschnallt»? – In der Schweiz darf dies seit rund 30 Jahren wohl die letzte Frage vor jeder Abfahrt sein. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Einführung der Gurtentragpflicht auf der Rückbank im Jahr 1994 und ihre positiven Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit in der Schweiz.

«Wir müssen auch das Unvorstellbare in Betracht ziehen»
Infrastruktur, MenschDie bei den Unwettern im Juni beschädigte Autobahn A13 wird demnächst wieder uneingeschränkt vierspurig befahrbar sein. Rückblick auf die Ereignisse mit Marco Fioroni, Leiter der ASTRA-Filiale Bellinzona.

Sicherheit auf der Baustelle – Massnahmen zeigen Wirkung
Infrastruktur, MenschUnterhaltsarbeiten auf der Nationalstrasse führten in der Vergangenheit wiederholt zu schweren Verkehrsunfällen. Das ASTRA hat darauf reagiert und Massnahmen umgesetzt: Signalisationen, Warnschwellen und Anpralldämpfer sorgen nun für mehr Sicherheit.

Panne im Tunnel – was tun?
Fahrzeuge, Infrastruktur, MenschFahrzeugbrand – Gotthard in beide Richtungen gesperrt. Bei einer Panne im Tunnel ist es wichtig ruhig zu bleiben und gewissenhaft Schritt für Schritt zu handeln – nicht nur für die eigene Sicherheit. Der Blogbeitrag zeigt das korrekte Vorgehen auf.

Elektrische Trendfahrzeuge
Fahrzeuge, MenschIn den letzten Jahren sind diverse «Trendfahrzeuge» wie E-Trottinette auf dem Markt aufgetaucht. Nicht immer herrscht Klarheit über die geltenden Vorschriften zur Nutzung im Strassenverkehr. Dieser Blogbeitrag gibt einen Überblick.

Wanderwege: ein Netz, das diverse Akteure verbindet
Infrastruktur, MenschNicht nur Strassen oder Velowege durchziehen die Schweiz. Auf über 65'000 Kilometern kann die Schweiz durchwandert werden. Als Fachstelle des Bundes für den Langsamverkehr legt das ASTRA die Grundlagen für die Wanderwegnetze fest.

Wie läuft ein Panneneinsatz im Gotthardtunnel ab?
Fahrzeuge, MenschDas Team des Centro d’intervento del San Gottardo (CIG) in Airolo, einem der beiden Stützpunkte der Schadenwehr Gotthard, benötigt gerade mal 20 Minuten, um ein liegen gebliebenes Auto im Tunnel zu bergen und diese wichtige Infrastruktur wieder für den Verkehr freizugeben. Ein Blick hinter die Kulissen.

Immer mehr Unfälle im Langsamverkehr: Woran liegt das?
Fahrzeuge, MenschDer Langsamverkehr erfreut sich in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit. Leider steigen gleichzeitig auch die Unfallzahlen seit Jahren an. Das ASTRA hat das Unfallgeschehen analysiert. Einen Einblick in diese Analyse erhalten Sie in diesem Blogbeitrag.

Der Bund am Steuer
Fahrzeuge, MenschAls in den 1920er-Jahren die Zahl der Fahrzeuge auf den Strassen rasant zunimmt, überträgt das Schweizer Stimmvolk dem Bund die uneingeschränkte Zuständigkeit für den Strassenverkehr. Nach langem Hin und Her wird 1932 ein erstes Bundesgesetz verabschiedet.

Schutz der historischen Verkehrswege: eine Aufgabe von nationaler Bedeutung
Finanzierung, Infrastruktur, MenschDas ASTRA kümmert sich nicht nur um Autobahnen. Es sorgt auch für die Erhaltung und den Schutz historischer Verkehrswege. Seit Kurzem sind Erika Flückiger und Ulrike Marx für diese Aufgabe verantwortlich. Nun gewähren sie Einblicke in ihre Arbeit.

Der Gotthard: unvermeidlicher und mythischer Alpenübergang
Infrastruktur, MenschDie mehrtägige Schliessung des Strassentunnels im letzten September und die Sperrung des Eisenbahnbasistunnels nach einer Entgleisung haben uns die zentrale Bedeutung der Gotthardachse für die Schweiz und Europa einmal mehr in Erinnerung gerufen. Aber wie überquerten unsere Vorfahren - lange vor dem Bau der Tunnel - den berühmten Pass im Winter?

Mist, jetzt müssen die Verkehrsregeln schon revidiert werden
Fahrzeuge, Infrastruktur, MenschIm Jahr 1914 revidieren die Kantone die Strassenverkehrsregeln, die sie gerade mal zehn Jahre zuvor erarbeitet haben. Die Vorschriften werden strenger und der Führerausweis wird zur Pflicht. Ziel ist es, die Bevölkerung vor Unfällen zu schützen ... und vor herumfliegendem Kot!

Vorwärts in die Vergangenheit ! Zur Geschichte der Nationalstrassenarchäologie
Infrastruktur, MenschWer hätte das gedacht? Der Bau der Nationalstrassen, 1960 als gewaltiges Zukunftsprojekt für die Schweiz lanciert, schuf ganz beiläufig und unerwartet gleichsam eine Datenautobahn in die Vergangenheit unseres Landes.

Der Sicherheitsgurt – nicht immer unumstritten
Fahrzeuge, MenschDas Tragen eines Sicherheitsgurtes ist heute für die überwiegende Mehrheit der Autofahrenden selbstverständlich. Dem war jedoch nicht immer so. Ein Rückblick auf die hitzige Debatte, die der Einführung des Gurtenobligatoriums im Jahr 1981 vorausging.

Der Sicherheitsgurt – ein Lebensretter
MenschDank des Sicherheitsgurtes haben Tausende von Menschen einen Unfall überlebt. Damit ist er eine der wirksamsten Verkehrssicherheitsmassnahmen, die je eingeführt wurden.

Umtausch ausländischer Führerausweise unter der Lupe
Fahrzeuge, MenschPersonen, die erst seit Kurzem in der Schweiz leben, müssen ihren ausländischen Führerausweis nach zwölf Monaten Aufenthalt zwingend gegen einen schweizerischen Führerausweis umtauschen. Allerdings wird dieser «Tausch» nicht bedingungslos gewährt: Die zuständigen Behörden des Wohnkantons können die Fahreignung mit einer Kontrollfahrt prüfen.

Mit Vollgas zu mehr Sicherheit auf den Strassen
Fahrzeuge, MenschVerstärkte Ausbildung, korrekte Nutzung von Fahrassistenzsystemen und Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer: Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) verfolgt mehrere Stossrichtungen, um die Anzahl der Verkehrstoten bis ins Jahr 2030 auf 100 zu reduzieren und damit sein ehrgeiziges Ziel zu erreichen.

Tempolimit: Als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit innerorts bei 10 km/h lag
Fahrzeuge, MenschWegen der schnellen Zunahme von Automobilen auf den Schweizer Strassen verpflichteten sich im Jahr 1902 die meisten Kantone in einem Konkordat darauf, einige grundlegende Verkehrsregeln zu erlassen. In diesem Text hat das heutige Strassenverkehrsgesetz (SVG) seinen Ursprung.