Silence radio sur les ondes FM, y compris dans les tunnels
Le DAB+ est devenu la norme pour la radiodiffusion. Dans les tunnels, les installations FM (ou OUC, pour « ondes ultra-courtes ») seront mises à l’arrêt à la fin de cette année dans les tunnels. En cas d’évènement, les panneaux de signalisation indiqueront le bon comportement à adopter. Cet article de blog clarifie les questions les plus importantes.
Qu’est-ce qui va changer ?
Étant donné que la SSR a cessé la diffusion FM à compter de la fin de l’année 2024, l’Office fédéral des routes (OFROU) a mis à l’arrêt l’ensemble des installations OUC dans les tunnels à cette date. Les premiers travaux de démontage de ces dernières ont commencé dès l’été 2024 dans certains tunnels. Les nouveaux tunnels, tels que le 3e tube du Gubrist entré en service au milieu de l’année 2023, n’ont même pas été équipés de la technologie FM. Quelques radios privées continueront de diffuser leurs programmes sur les ondes FM jusqu’en 2026 au plus tard. Depuis 2020, le DAB+ (Digital Audio Broadcasting) est la nouvelle norme pour la diffusion de programmes de radio.
Quel rôle l’OFROU joue-t-il ?
La diffusion FM ayant toujours été facultative, l’OFROU l’a mise en place dans les longs tunnels sur une base volontaire. Ce n’est qu’avec le passage de la FM au DAB+ que les tunnels autoroutiers sont devenus partie intégrante des zones de desserte officielles des programmes de radio. Par conséquent, l’OFROU a équipé de la technologie DAB+ tous les tunnels d’une longueur égale ou supérieure à 600 m situés le long des routes nationales. En outre, compte tenu de la fin de la période de transition et de l’arrêt de la diffusion FM, il retire les actuels panneaux d’information concernant les bulletins radiophoniques : avec le passage au DAB+, la mention du programme radio, de la fréquence ou du changement de fréquence devient superflue.Avant l’entrée dans les tunnels, le nouveau signal muni de la seule inscription « Radio Info » qui invitera les usagers de la route à écouter la radio (cf. illustration).

L’ancien signal (à gauche) sera remplacé par le nouveau panneau « Radio Info » (à droite).
Puis-je encore écouter la radio à l’intérieur des tunnels ?
Le nombre de programmes de radio qu’il était possible de recevoir sur la bande FM dans les tunnels était très limité (entre 1 et 5 émetteurs). Avec le DAB+, l’offre en la matière s’est considérablement étoffée (parfois plus de 100 émetteurs). De plus, comme il n’est plus nécessaire de changer régulièrement de fréquence, il est possible d’écouter sa station de radio favorite sans interruption lors des trajets en Suisse, y compris dans les tunnels.
Le DAB+ m’oblige-t-il à écouter une station de radio particulière dans les tunnels pour me tenir informé(e) ?
Non, le DAB+ permet la diffusion et la réception d’informations sur le trafic et la sécurité communiquées par les services d’intervention en cas d’incident, et ce indépendamment du programme radio choisi.
Comment serai-je informé(e) dans un tunnel en cas d’accident si je n’écoute pas la radio ?
En cas d’évènement, la signalisation indique aux conducteurs le bon comportement à adopter : s’il y a un risque d’embouteillages par exemple, un feu orange clignotant signale aux automobilistes qu’ils doivent ralentir. En cas d’incendie, d’accident ou de formation d’un embouteillage, le tunnel est fermé, comme l’indique le feu rouge situé en amont du portail du tunnel. Si un incendie se déclare, des feux clignotants s’allument au niveau des issues de secours. Ils aident à repérer ces dernières même en présence de fumée. La diffusion à la radio de messages des services d’intervention n’est utilisée que lors de certains évènements dans de longs tunnels afin d’informer les usagers de la route d’un embouteillage par exemple.
Que dois-je faire pour pouvoir recevoir le DAB+ dans ma voiture ?
Aujourd’hui, la plupart des véhicules neufs sont déjà équipés d’un récepteur DAB+. Dans les véhicules plus anciens, il est possible soit d’installer un autoradio permettant de capter le DAB+, soit d’équiper l’installation existante d’un adaptateur pour la réception du signal DAB+. L’OFROU vous recommande de vous renseigner sur la meilleure solution auprès de votre garagiste. Pour en savoir plus sur le DAB+, rendez-vous sur le site dabplus.ch.
What is the planned date for the cessation of FM transmissions by Swiss radio stations?
Regard IT Telkom
Hello,
Thank you for your question.
Radio programmes can still be broadcast via FM until the end of 2026 at the latest. However, most Swiss radio stations, including the Swiss Radio and Television Corporation (SRG), will stop broadcasting via FM from the end of 2024.
Best regards.
Dal 01.01.2025 in galleria non é più possibile ricevere le FM. o.k
Suppongo che anche le informazioni di sicurezza che davate in 4 lingue siano disattivate…
Complimenti!!!!
In manchen National-Strassentunnel kann DAB nicht empfangen werden.
ZBsp im Trin-Tunnel.
Aber auch auf nachfolgenden Strassenabschnitten vor Flims kann DAB nicht empfangen werden.
Wie sollen da wichtige Verkehrsdurchsagen zu den Autofahrern gelangen?
Sehr geehrter Herr Borner
Besten Dank für Ihren Hinweis. Die H19, zu der auch der Trin-Tunnel gehört, ist nicht Teil des Nationalstrassennetzes. Deren Unterhalt und in diesem Fall auch die Ausstattung durch DAB+-Anlagen, fällt demnach in den Zuständigkeitsbereich des Kantons Graubünden. Wir bitten Sie, sich mit Fragen oder Rückmeldungen direkt an das Tiefbauamt des Kantons Graubünden zu wenden: info@tba.gr.ch
Freundliche Grüsse
Der Islisbergtunnel A4 gehört doch zum
Nationalstrassen-Netz ?
deshalb frage ich, weshalb mein DAB+ Adapter
durch den Tunnel abstellte? Beide Richtungen
vormittag und nachmittag 09.02.2025
Sehr geehrter Herr Bütler,
Besten Dank für Ihre Rückmeldung. Der Islisbergtunnel wurde mit DAB+-Anlagen ausgerüstet. Wieso der Empfang an besagtem Tag nicht funktionierte, entzieht sich leider unserer Kenntnis.
Mit freundlichen Grüssen,
Ich finde es eine Unmögliche Situation, dass das Radio hören über UKW in den Tunnels schon jetzt abgeschaltet wurde! Solange es noch Sender gibt, welche über UKW empfangbar sind sollte man die UKW Antennen in den Tunnels noch laufen lassen! Nicht jede Person kann es sich leisten diesen Umbau im Auto auf DAB zu machen, zumal die Kosten doch ca. CHF 1000.00 betragen. Es ärgert mich sehr und ist mir absolut unverständlich! Es ist ein sehr egoistischer Entscheid! Es gibt noch sehr viele Autos ohne DAB Radio! Sehr unfreundlich vom Astra!
Sehr geehrte Frau Lieberherr,
Besten Dank für Ihre Rückmeldung.
Die Verbreitung von UKW war stets fakultativ und wurde durch das ASTRA in grösseren Tunnels auf freiwilliger Basis umgesetzt. Erst mit der Umstellung von UKW auf DAB+ wurden die Autobahntunnels Teil der offiziellen Versorgungsgebiete der Radioprogramme. Der Unterhalt der zum Teil sehr alten UKW-Anlagen wurde zunehmend schwierig bis unmöglich, dies wegen nicht mehr erhältlichen Ersatzteilen. Ein Ersatz der alten UKW-Anlagen durch neue vor dem Hintergrund der kompletten Abschaltung von UKW macht finanziell keinen Sinn. Dank dem hohen Standard der Sicherheitsausrüstung der Tunnels können Verkehrsteilnehmende bei einem Ereignis im Tunnel auch ohne UKW auf Sperrungen oder Notausgänge hingewiesen werden.
Mit freundlichen Grüssen,
Aber dass man sich jetzt ein teures neues Autoradio kaufen muss ist sinnvoller ? Auch ich bin zutiefst enttäuscht von dieser Entscheidung. Alle gespeicherte Radiosender in meinem Autoradio senden bisher weiterhin auf UKW. Es ist mir nicht verständlich, warum die Bürger zu einer Entscheidung gezwungen werden. Da es ja eine Entscheidung des Branchenverbandes war und nicht des Staates , tut sich jetzt natürlich eine hervorragende Möglichkeit wieder Geld zu verdienen, da sich jeder nun ein neues Autoradio kaufen muss, wenn er nicht einen hässlichen Adapter montieren will oder kann.
Die Sicherheit in Strassentunnels, speziell im Gotthard-Strassentunnel war immer ein sehr grosses und wichtiges Thema.
Jeder der durch den Tunnel gefahren ist hat mindestens 1x die Mitteilung bekommen über das verhalten im Tunnel und mit der bitte auf dieser Frequenz zu bleiben um wichtige Mitteilungen zu empfangen!
Seit 01.01.2025 ist das scheinbar kein wichtiger Sicherheitsfaktor mehr, da sehr viele Autos und Lastwagen durch den Tunnel fahren die kein Tab+ Radio haben und somit die ganze Tunnellänge nur noch ein « rauschen » hören und nicht mehr erreichbar sind!
Um diese aktuelle Sicherheitlücke zu überbrücken könnte man für die nächsten 2-3 Jahre die Privatsender Radio Central und Radio Ticino im Tunnel aufschalten, das sind die 2 Sender die von den meisten nicht Tab+ Radios vor dem Tunnel gehört werden.
Aktuell (26.01.25) sind die Tafeln mit den 3 UKW-Frequenzen, die man im Tunnel anwählen soll um Radio zuhören, immer noch gültig, das heisst nicht abgedeckt oder demontiert!
Sehr geehrter Herr Roos
Besten Dank für Ihre Rückmeldung.
Die Sicherheit im Strassenverkehr und insb. auch in den Tunnels bleibt ein wichtiges Thema. Die UKW- oder DAB+-Ausstrahlung hat jedoch keinen Einfluss auf die Tunnelsicherheit. Dank dem hohen Standard der Sicherheitsausrüstung der Tunnels werden Verkehrsteilnehmende bei einem Ereignis im Tunnel auch ohne Radio hören auf Gefahren, Sperrungen oder Notausgänge hingewiesen: oranges Blinklicht bei Stau oder einem Ereignis im Tunnel; bei einem Brand gehen bei den Notausgängen Blinklichter an und der Tunnel wird gesperrt (Rotlicht beim Tunnelportal).
Radio hören war zudem nie Pflicht. Bereits heute hören viele Autofahrende kein Radio, die visuellen Warnhinweise bilden deshalb die sicherheitsrelevante Grundlage, um die Verkehrsteilnehmenden bei einem Ereignis im Tunnel zu informieren.
Aufgrund des Branchenverband-Entscheides zur UKW-Abschaltung per Ende 2024 (resp. per Ende 2026 der Privatradios), demontiert das ASTRA nun seit Ende 2024 die UKW-Anlagen in den Tunnels und ersetzt sie durch DAB+. Der Unterhalt der zum Teil sehr alten Anlagen wurde zunehmend schwierig bis unmöglich, dies wegen nicht mehr erhältlichen Ersatzteilen. Ein Ersatz der alten UKW-Anlagen durch neue vor dem Hintergrund der kompletten Abschaltung von UKW macht finanziell keinen Sinn.
Zu den Tafeln: Der Austausch der Tafeln ist je nach Position sehr umfangreich und mit Strassensperrungen verbunden. Deshalb werden diese im Zuge von Unterhaltsarbeiten (bspw. Tunnelreinigung) ausgetauscht. Dies sollte beim Gotthard nächstens der Fall sein.
Mit freundlichen Grüssen
Sehr geschätzte Frau Wirth,
vielen Dank für ihre Stellungsnahme!
Ich hätte von ASTRA in dieser Hinsicht etwas mehr Sensibilität erwartet! ASTRA weiss ganz genau wann die letzten Autos ohne DAB+ importiert wurden, da für die Homologation ASTRA zuständig ist und diese Autos ohne DAB+ sind noch nicht zum verschrotten.
Freundliche Grüsse,
Heinz Roos
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich lese ja nur Gutes über DAB+, super Empfang, Qualität etc. Leider sieht das in der Praxis, besonders in Tunnels, ganz anders aus. Im Seelisbergtunnel z.B. ist der Empfang ständig unterbrochen. Das ist extrem störend und lenkt unter Umständen sogar die Aufmerksamkeit vom Fahren ab. Ausserdem stellt sich mir noch die Frage, warum diese Zukunftsweisende Technik bei jedem noch so kurzen Tunnel ebenfalls zu Unterbrechungen führt? Geht das wirklich nicht besser? Umsonst war / ist der Spass ja auch nicht.
Sehr geehrter Herr Simmler
Besten Dank für Ihre Rückmeldung. Grundsätzlich werden Tunnels ab einer Länge von 600m mit Funkanlagen ausgerüstet. Bei kürzeren Tunnels sollte der DAB+-Empfang von aussen weiterhin gegeben sein, je nach dem aber nicht gleich gut über die Tunnellänge hinweg.
Im Seelisbergtunnel werden die Funkanlagen zurzeit erneuert. Daher ist nicht auszuschliessen, dass es mal zu Unterbrüchen oder schlechtem Empfang kommen kann.
Mit freundlichen Grüssen
Sehr geehrtes ASTRA-Team,
leider ist es mir nicht möglich, im Auto DAB+ zu empfangen. Aus Nostalgiegründen wollte ich daher fragen ob es möglich ist, die berühmte Sicehrheitsheitsdurchsage des Gotthard-Strassentunnels als digitale Kopie zu erhalten, oder steht diese in guter Qualität zum Download bereit?
Beste Grüße
Linden
Sehr geehrter Herr Linden
Besten Dank für Ihr Interesse. Die Sicherheitsdurchsage im Gotthard-Strassentunnel wird nicht durch das ASTRA erstellt. Wir empfehlen Ihnen, sich an die Kapo Uri zu wenden.
Beste Grüsse
Tunnel autoroutier de vernier, les panneaux info RTS avec une fréquence FM existe toujours en mars 2025. FM coupée le 31.12.2024 à minuit
Dans le tunnel,pas de réception DAB+ (j’ai un adaptateur pure highway 400 recommandé par le tcs)
Ich stelle fest, dass nach fast vier Monaten immer noch Informationstafeln mit den UKW-Frequenzen vorhanden sind, was vor allem für Gäste aus dem Ausland verwirrend sein kann. Wann werden diese vollständig durch die « Radio Info »-Tafeln ersetzt?