Silenzio radio FM. Anche in galleria

DAB+ è il nuovo standard di diffusione radiofonica. Gli impianti a modulazione di frequenza (FM, Frequency Modulation) nelle gallerie verranno disattivati entro la fine del 2024. In situazioni di emergenza, il comportamento corretto da tenere viene indicato all’utenza tramite apposita segnaletica luminosa. L’articolo riassume gli aspetti centrali di questo passaggio al digitale.

Che cosa cambia?
La SRG-SSR ha smesso le trasmissioni in FM alla fine 2024 (la SRG-SSR il 31 dicembre), data alla quale l’Ufficio federale delle strade (USTRA) ha completato lo spegnimento e smantellamento, in parte già avviato l’estate scorsa, di tutti i trasmettitori FM nelle gallerie; le opere di più recente costruzione, come la terza canna della galleria del Gubrist entrata in funzione a metà del 2023, sono già prive di impianti analogici. Solo alcune radio private continueranno ad andare in onda sulle vecchie frequenze, ma non oltre la fine del 2026. Dal 2020 il DAB+ (Digital Audio Broadcasting) è lo standard di radiodiffusione più avanzato.

Qual è il ruolo dell’USTRA?
La modalità FM è sempre stata facoltativa e l’USTRA l’ha implementata volontariamente nei tunnel di maggiori dimensioni. Solo con il passaggio a DAB+ le gallerie autostradali sono entrate a far parte delle zone ufficiali di diffusione dei programmi radio. Per questo motivo sono state aggiornate alla nuova tecnologia tutte le gallerie di lunghezza minima pari a 600 metri lungo le strade nazionali. In concomitanza con lo switch definitivo e quindi la fine del periodo di transizione al digitale, saranno rimossi anche i vecchi cartelli di riferimento alle stazioni radio, dal momento che DAB+ rende superfluo indicare sia l’emittente che la radiofrequenza: il nuovo cartello all’ingresso in galleria contiene infatti solo la dicitura «Radio Info» (v. illustrazione) per segnalare a chi viaggia la frequenza su cui sintonizzarsi.

«Radio Info» (a destra) sostituirà presto il vecchio cartello (a sinistra)

Posso continuare ad ascoltare la radio in galleria?
Il numero di canali radio sintonizzabili sulle onde FM in galleria era molto limitato (tra 1 e 5); DAB+ invece offre una scelta assai più ampia (in parte con oltre 100 stazioni). Poiché con i nuovi sistemi non è più necessario adeguare continuamente la frequenza, è possibile ascoltare l’emittente preferita senza interruzioni durante il viaggio attraverso tutta la Svizzera, anche in galleria.

Con DAB+ devo ascoltare una determinata stazione radio per essere informato?
No. Il sistema DAB+ consente di trasmettere e ricevere le comunicazioni delle forze di intervento riguardanti traffico e sicurezza in caso di emergenza, a prescindere dal programma radiofonico scelto.

Come ricevo informazioni su un incidente in galleria se non ascolto la radio?
In una tale situazione si attivano i segnali luminosi per indicare agli utenti come agire correttamente, ad esempio in presenza di code inserire le luci di emergenza per richiamare l’attenzione sulla velocità ridotta. La galleria viene chiusa, invece, in caso di incendio, incidente o coda: lo indica il semaforo rosso all’imbocco. Al verificarsi di un incendio, si accendono le luci lampeggianti presso le uscite di emergenza per aiutare a individuare le vie di fuga anche in presenza di fumo. Le comunicazioni diffuse via radio da parte delle autorità di intervento vengono riprodotte solo in determinate situazioni nelle gallerie più lunghe, ad esempio per informare l’utenza in viaggio in merito a un ingorgo.

Cosa devo fare per poter ricevere DAB+ a bordo della mia auto?
La maggior parte dei veicoli nuovi oggi è già dotata di un apparecchio DAB+. Sui modelli più vecchi è possibile montare un’autoradio con ricezione DAB+ oppure installare un apposito adattatore sull’impianto esistente. L’USTRA consiglia di informarsi presso la propria officina per individuare la soluzione migliore. Per informazioni: dabplus.ch

19 commenti
    • Martina Wirth dice:

      Hello,
      Thank you for your question.
      Radio programmes can still be broadcast via FM until the end of 2026 at the latest. However, most Swiss radio stations, including the Swiss Radio and Television Corporation (SRG), will stop broadcasting via FM from the end of 2024.
      Best regards.

      Rispondi
  1. Mauro Bernardasci dice:

    Dal 01.01.2025 in galleria non é più possibile ricevere le FM. o.k
    Suppongo che anche le informazioni di sicurezza che davate in 4 lingue siano disattivate…
    Complimenti!!!!

    Rispondi
  2. Borner Peter dice:

    In manchen National-Strassentunnel kann DAB nicht empfangen werden.

    ZBsp im Trin-Tunnel.

    Aber auch auf nachfolgenden Strassenabschnitten vor Flims kann DAB nicht empfangen werden.
    Wie sollen da wichtige Verkehrsdurchsagen zu den Autofahrern gelangen?

    Rispondi
    • Martina Wirth dice:

      Sehr geehrter Herr Borner

      Besten Dank für Ihren Hinweis. Die H19, zu der auch der Trin-Tunnel gehört, ist nicht Teil des Nationalstrassennetzes. Deren Unterhalt und in diesem Fall auch die Ausstattung durch DAB+-Anlagen, fällt demnach in den Zuständigkeitsbereich des Kantons Graubünden. Wir bitten Sie, sich mit Fragen oder Rückmeldungen direkt an das Tiefbauamt des Kantons Graubünden zu wenden: info@tba.gr.ch

      Freundliche Grüsse

      Rispondi
    • Urs Bütler dice:

      Der Islisbergtunnel A4 gehört doch zum
      Nationalstrassen-Netz ?

      deshalb frage ich, weshalb mein DAB+ Adapter
      durch den Tunnel abstellte? Beide Richtungen
      vormittag und nachmittag 09.02.2025

      Rispondi
      • Martina Wirth dice:

        Sehr geehrter Herr Bütler,
        Besten Dank für Ihre Rückmeldung. Der Islisbergtunnel wurde mit DAB+-Anlagen ausgerüstet. Wieso der Empfang an besagtem Tag nicht funktionierte, entzieht sich leider unserer Kenntnis.
        Mit freundlichen Grüssen,

        Rispondi
  3. Susanna Lieberherr dice:

    Ich finde es eine Unmögliche Situation, dass das Radio hören über UKW in den Tunnels schon jetzt abgeschaltet wurde! Solange es noch Sender gibt, welche über UKW empfangbar sind sollte man die UKW Antennen in den Tunnels noch laufen lassen! Nicht jede Person kann es sich leisten diesen Umbau im Auto auf DAB zu machen, zumal die Kosten doch ca. CHF 1000.00 betragen. Es ärgert mich sehr und ist mir absolut unverständlich! Es ist ein sehr egoistischer Entscheid! Es gibt noch sehr viele Autos ohne DAB Radio! Sehr unfreundlich vom Astra!

    Rispondi
    • Martina Wirth dice:

      Sehr geehrte Frau Lieberherr,

      Besten Dank für Ihre Rückmeldung.
      Die Verbreitung von UKW war stets fakultativ und wurde durch das ASTRA in grösseren Tunnels auf freiwilliger Basis umgesetzt. Erst mit der Umstellung von UKW auf DAB+ wurden die Autobahntunnels Teil der offiziellen Versorgungsgebiete der Radioprogramme. Der Unterhalt der zum Teil sehr alten UKW-Anlagen wurde zunehmend schwierig bis unmöglich, dies wegen nicht mehr erhältlichen Ersatzteilen. Ein Ersatz der alten UKW-Anlagen durch neue vor dem Hintergrund der kompletten Abschaltung von UKW macht finanziell keinen Sinn. Dank dem hohen Standard der Sicherheitsausrüstung der Tunnels können Verkehrsteilnehmende bei einem Ereignis im Tunnel auch ohne UKW auf Sperrungen oder Notausgänge hingewiesen werden.

      Mit freundlichen Grüssen,

      Rispondi
      • Elmar Nessler dice:

        Aber dass man sich jetzt ein teures neues Autoradio kaufen muss ist sinnvoller ? Auch ich bin zutiefst enttäuscht von dieser Entscheidung. Alle gespeicherte Radiosender in meinem Autoradio senden bisher weiterhin auf UKW. Es ist mir nicht verständlich, warum die Bürger zu einer Entscheidung gezwungen werden. Da es ja eine Entscheidung des Branchenverbandes war und nicht des Staates , tut sich jetzt natürlich eine hervorragende Möglichkeit wieder Geld zu verdienen, da sich jeder nun ein neues Autoradio kaufen muss, wenn er nicht einen hässlichen Adapter montieren will oder kann.

        Rispondi
  4. Heinz Roos dice:

    Die Sicherheit in Strassentunnels, speziell im Gotthard-Strassentunnel war immer ein sehr grosses und wichtiges Thema.
    Jeder der durch den Tunnel gefahren ist hat mindestens 1x die Mitteilung bekommen über das verhalten im Tunnel und mit der bitte auf dieser Frequenz zu bleiben um wichtige Mitteilungen zu empfangen!
    Seit 01.01.2025 ist das scheinbar kein wichtiger Sicherheitsfaktor mehr, da sehr viele Autos und Lastwagen durch den Tunnel fahren die kein Tab+ Radio haben und somit die ganze Tunnellänge nur noch ein “rauschen” hören und nicht mehr erreichbar sind!
    Um diese aktuelle Sicherheitlücke zu überbrücken könnte man für die nächsten 2-3 Jahre die Privatsender Radio Central und Radio Ticino im Tunnel aufschalten, das sind die 2 Sender die von den meisten nicht Tab+ Radios vor dem Tunnel gehört werden.
    Aktuell (26.01.25) sind die Tafeln mit den 3 UKW-Frequenzen, die man im Tunnel anwählen soll um Radio zuhören, immer noch gültig, das heisst nicht abgedeckt oder demontiert!

    Rispondi
    • Martina Wirth dice:

      Sehr geehrter Herr Roos

      Besten Dank für Ihre Rückmeldung.
      Die Sicherheit im Strassenverkehr und insb. auch in den Tunnels bleibt ein wichtiges Thema. Die UKW- oder DAB+-Ausstrahlung hat jedoch keinen Einfluss auf die Tunnelsicherheit. Dank dem hohen Standard der Sicherheitsausrüstung der Tunnels werden Verkehrsteilnehmende bei einem Ereignis im Tunnel auch ohne Radio hören auf Gefahren, Sperrungen oder Notausgänge hingewiesen: oranges Blinklicht bei Stau oder einem Ereignis im Tunnel; bei einem Brand gehen bei den Notausgängen Blinklichter an und der Tunnel wird gesperrt (Rotlicht beim Tunnelportal).
      Radio hören war zudem nie Pflicht. Bereits heute hören viele Autofahrende kein Radio, die visuellen Warnhinweise bilden deshalb die sicherheitsrelevante Grundlage, um die Verkehrsteilnehmenden bei einem Ereignis im Tunnel zu informieren.

      Aufgrund des Branchenverband-Entscheides zur UKW-Abschaltung per Ende 2024 (resp. per Ende 2026 der Privatradios), demontiert das ASTRA nun seit Ende 2024 die UKW-Anlagen in den Tunnels und ersetzt sie durch DAB+. Der Unterhalt der zum Teil sehr alten Anlagen wurde zunehmend schwierig bis unmöglich, dies wegen nicht mehr erhältlichen Ersatzteilen. Ein Ersatz der alten UKW-Anlagen durch neue vor dem Hintergrund der kompletten Abschaltung von UKW macht finanziell keinen Sinn.

      Zu den Tafeln: Der Austausch der Tafeln ist je nach Position sehr umfangreich und mit Strassensperrungen verbunden. Deshalb werden diese im Zuge von Unterhaltsarbeiten (bspw. Tunnelreinigung) ausgetauscht. Dies sollte beim Gotthard nächstens der Fall sein.

      Mit freundlichen Grüssen

      Rispondi
      • Heinz Roos dice:

        Sehr geschätzte Frau Wirth,
        vielen Dank für ihre Stellungsnahme!
        Ich hätte von ASTRA in dieser Hinsicht etwas mehr Sensibilität erwartet! ASTRA weiss ganz genau wann die letzten Autos ohne DAB+ importiert wurden, da für die Homologation ASTRA zuständig ist und diese Autos ohne DAB+ sind noch nicht zum verschrotten.
        Freundliche Grüsse,
        Heinz Roos

        Rispondi
  5. Paul Simmler dice:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich lese ja nur Gutes über DAB+, super Empfang, Qualität etc. Leider sieht das in der Praxis, besonders in Tunnels, ganz anders aus. Im Seelisbergtunnel z.B. ist der Empfang ständig unterbrochen. Das ist extrem störend und lenkt unter Umständen sogar die Aufmerksamkeit vom Fahren ab. Ausserdem stellt sich mir noch die Frage, warum diese Zukunftsweisende Technik bei jedem noch so kurzen Tunnel ebenfalls zu Unterbrechungen führt? Geht das wirklich nicht besser? Umsonst war / ist der Spass ja auch nicht.

    Rispondi
    • Martina Wirth dice:

      Sehr geehrter Herr Simmler

      Besten Dank für Ihre Rückmeldung. Grundsätzlich werden Tunnels ab einer Länge von 600m mit Funkanlagen ausgerüstet. Bei kürzeren Tunnels sollte der DAB+-Empfang von aussen weiterhin gegeben sein, je nach dem aber nicht gleich gut über die Tunnellänge hinweg.
      Im Seelisbergtunnel werden die Funkanlagen zurzeit erneuert. Daher ist nicht auszuschliessen, dass es mal zu Unterbrüchen oder schlechtem Empfang kommen kann.

      Mit freundlichen Grüssen

      Rispondi
  6. Urs Linden dice:

    Sehr geehrtes ASTRA-Team,

    leider ist es mir nicht möglich, im Auto DAB+ zu empfangen. Aus Nostalgiegründen wollte ich daher fragen ob es möglich ist, die berühmte Sicehrheitsheitsdurchsage des Gotthard-Strassentunnels als digitale Kopie zu erhalten, oder steht diese in guter Qualität zum Download bereit?

    Beste Grüße
    Linden

    Rispondi
    • Martina Wirth dice:

      Sehr geehrter Herr Linden

      Besten Dank für Ihr Interesse. Die Sicherheitsdurchsage im Gotthard-Strassentunnel wird nicht durch das ASTRA erstellt. Wir empfehlen Ihnen, sich an die Kapo Uri zu wenden.

      Beste Grüsse

      Rispondi
  7. Jean-Philippe Fahrni dice:

    Tunnel autoroutier de vernier, les panneaux info RTS avec une fréquence FM existe toujours en mars 2025. FM coupée le 31.12.2024 à minuit
    Dans le tunnel,pas de réception DAB+ (j’ai un adaptateur pure highway 400 recommandé par le tcs)

    Rispondi
  8. Sergio Gregorio dice:

    Ich stelle fest, dass nach fast vier Monaten immer noch Informationstafeln mit den UKW-Frequenzen vorhanden sind, was vor allem für Gäste aus dem Ausland verwirrend sein kann. Wann werden diese vollständig durch die “Radio Info”-Tafeln ersetzt?

    Rispondi

Lascia un Commento

Vuoi partecipare alla discussione?
Sentitevi liberi di contribuire!

Rispondi a Martina Wirth Annulla risposta

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *

Ich habe die Netiquette gelesen. J'ai lu la Netiquette. Ho letto la Netiquette.