Infrastruktur

Modernste Methoden für die Erhaltung historischer Strassen und Wege
Daten, Infrastruktur/
0 Kommentare
Das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), in dem die geschichtlich bedeutsamen Wege und Strassen unseres Landes erfasst sind, wird bis 2035 nachgeführt. Damit soll gewährleistet werden, dass diese wichtigen Zeitzeugen unter den bestmöglichen Bedingungen an künftige Generationen weitergegeben werden können.

Pannenstreifenumnutzung (PUN) – Die häufigsten Fragen
InfrastrukturDie Pannenstreifenumnutzung (PUN) ist eines von mehreren intelligenten Systemen des ASTRA zur effizienten Bewältigung von Verkehrsüberlastungen auf dem Nationalstrassennetz. Sie dient dazu, Staus auf stark befahrenen Autobahnabschnitten zu reduzieren. Doch wie funktioniert PUN genau? Wir beantworten die häufigsten Fragen.

Mit Temporeduktionen gegen den stockenden Verkehr
Daten, InfrastrukturTemporär 80 km/h auf Autobahnen zu Spitzenzeiten sorgt derzeit für Gesprächsstoff. Was nach «langsamer fahren» klingt, hat ein klares Ziel: den Verkehr zu harmonisieren und so Staus zu vermeiden. Wie das funktioniert, zeigt die A3 zwischen Zürich-Wollishofen und Pfäffikon SZ – ein Abschnitt mit aktiver Geschwindigkeitsharmonisierung und Gefahrenwarnung (GHGW).

Es braucht schon Beton und Stahl, aber auch viele Kabel und Fingerspitzengefühl
Infrastruktur, MenschIn der Projektumsetzung des ASTRA treffen zwei Welten aufeinander: Bau- und Elektroingenieurwesen. Inwiefern sich ihre Aufgaben unterscheiden – und weshalb es beide braucht – lesen Sie hier.

Roadmap Elektromobilität: Neue Ziele bis 2030
Fahrzeuge, InfrastrukturDie Elektromobilität ist ein Schlüssel zur Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehr. Um diesen Wandel weiter voranzutreiben, hat der Bund die Roadmap Elektromobilität bis 2030 verlängert und ausgeweitet. Neu werden neben Personenwagen auch Lastwagen, leichte Nutzfahrzeuge und Busse in die Strategie einbezogen.

Mehr Platz auf der A6 dank Pannenstreifenumnutzung
Fahrzeuge, InfrastrukturSeit August 2024 ist die Pannenstreifenumnutzung auf der A6 zwischen Wankdorf und Muri in Betrieb. Erste Ergebnisse der Wirkungskontrolle zeigen, dass die Staus abgenommen haben und die Sicherheit gestiegen ist.

Ride with Respect – Verhaltensregeln fürs Mountainbiken
Infrastruktur, MenschMountainbiken boomt in der Schweiz – mit der Beliebtheit wächst auch die Verantwortung. Der Mountainbike-Kodex dient als Kompass, um respektvoll und nachhaltig unterwegs zu sein. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.

Der Aufbau einer Nationalstrasse: vielschichtig und langlebig
Daten, InfrastrukturUnter dem Asphalt einer Nationalstrasse steckt mehr als man denkt: Ein durchdachter Schichtenaufbau sorgt für Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit. Wie dieser Aufbau gegliedert ist und welche Vorteile er mit sich bringt, zeigt ein Blick unter die Oberfläche.

Wie gut kennen Sie die Schweizer Autobahnen?
Daten, InfrastrukturTesten Sie in diesem Quiz Ihr Wissen über die Autobahnen in der Schweiz. Können Sie alle Fragen richtig beantworten? Finden Sie’s heraus!

Wie erkenne ich Gefahr im Tunnel?
InfrastrukturHellere Beleuchtung, Blinklichter und Signale beim Tunneleingang – all das kann auf eine Gefahrensituation im Tunnel hindeuten. Woran Sie konkret erkennen, welche Art von Ereignis vorliegt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Wie der Bund Nationalstrassen räumlich abstimmt
Daten, Finanzierung, InfrastrukturDie Schweiz braucht auch in Zukunft ein sicheres und verlässliches Nationalstrassennetz. Für die vorausschauende Planung nutzt das ASTRA verschiedene Instrumente. Eines davon ist der Sachplan Verkehr, genauer dessen Infrastrukturteil Strasse (SIN).

Eine Autobahnbrücke für Fussgängerinnen und Fussgänger
Infrastruktur, MenschDas eindrucksvollste Bauobjekt beim 6-Streifen-Ausbau Luterbach – Härkingen ist die 220 Meter lange, 25'000 Tonnen schwere Aarebrücke bei Wangen an der Aare. Unterhalb der Fahrbahnplatte entsteht ein Fussgängersteg, der als Wanderwegverbindung dient.

Weniger Lärm mit Gussasphalt – dank MA8 LA
Fahrzeuge, InfrastrukturGussasphalt galt lange als laut – doch das ändert sich: MA8 LA dämpft Lärm, schützt Bauwerke und hält länger. ASTRA testet den innovativen Belag jetzt auch auf offenen Strecken

Die Einhausung Schwamendingen in Zahlen
Infrastruktur65'000 m3 Stahlbeton, 21'000 t Belag sowie 232 Betonträger à je 70 t Gewicht. Der neue Schöneichtunnel inkl. Einhausung Schwamendingen ist nun fertig. Der Blogartikel zeigt das Grossbauprojekt aus einer anderen Perspektive: Zahlen und Fakten.

Die Nacht der Arbeit
Infrastruktur, MenschDie Autobahnen sind für die Mobilität in der Schweiz unentbehrlich. Sie müssen unterhalten und betrieben werden. Dafür arbeiten täglich hunderte Mitarbeitende der Gebietseinheiten, Tag und Nacht. Einer von ihnen ist Benjamin Gloor.

«An guten Tagen schaffen wir bis zu 20 Tunnelmeter»
InfrastrukturSeit Februar läuft der Hauptvortrieb für die zweite Gotthardröhre. Jacopo Cheda, Projektleiter Nord bei der ASTRA Infrastrukturfiliale Bellinzona und Xavier von Mandach, der verantwortliche Baustellenchef für den TBM-Vortrieb in Göschenen, erklären die Funktionsweise und Besonderheiten der Tunnelbohrmaschine.

«Premium»-Velowege
Infrastruktur, MenschVelobahnen sind sicher, direkt und vortrittsberechtigt und stellen damit das Optimum bei den Veloverbindungen dar. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat dazu kürzlich ein Handbuch veröffentlicht. Velobahnen könnten viele Menschen dazu motivieren, das Fahrrad zu benützen.

Verkehrsführung in Baustellen
Fahrzeuge, InfrastrukturIm Frühling werden nach der Winterpause die Baustellen auf den Autobahnen wieder eingerichtet. Den Verkehr um die Baustelle zu leiten, ist eine Kunst für sich. Der Ablauf folgt aber einer gewissen Logik.

Roadmap Elektromobilität: Die nächste Etappe kommt
Fahrzeuge, InfrastrukturDie Elektromobilität in der Schweiz entwickelt sich stetig weiter. Und mit ihr wachsen die Anforderungen u. a. an die Ladeinfrastruktur und den Fahrzeugmarkt. Um den Wandel zu unterstützen, wird die Roadmap bis ins Jahr 2030 weitergeführt. Guido Biaggio, Vize-Direktor des ASTRA, gibt einen Einblick in die nächste Phase und in das Engagement des ASTRA.

Klebebandrollen und Betonklötze für mehr Sicherheit
InfrastrukturWenn im Frühling auf Schweizer Autobahnen die Baustellen eingerichtet werden, muss die Verkehrsführung dafür angepasst werden. Die leuchtend orange Markierung sticht ins Auge. Doch wie wird sie angebracht und welche weiteren Elemente sorgen dafür, dass Baustellen sicher durchfahren werden können?

Zweite Chance für Beton & Asphalt: Recycling auf der Autobahn
InfrastrukturBeim Unterhalt der Nationalstrassen fallen grosse Mengen an Abbruchmaterial an. Anstatt es zu entsorgen, setzt das ASTRA auf Recycling: Beton, Belag und Stahl werden möglichst wiederverwertet. Das reduziert den Materialbedarf – ohne Kompromisse bei Qualität und Sicherheit.

Eine besondere Markierung für mehr Verkehrssicherheit
Fahrzeuge, Infrastruktur, MenschMotorradfahrende sind bei Unfällen einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. In einem Pilotprojekt auf der Berner Seite des Brünigpasses untersucht das ASTRA, inwiefern Massnahmen an der Infrastruktur die Unfallgefahr und das Verletzungsrisiko minimieren können.

Wie die Strassen die Entwicklung von Le Locle prägten
Infrastruktur, MenschSeit 2020 trägt das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die Verantwortung für das Umfahrungsprojekt Le Locle. Dieses Vorhaben soll nicht nur die Region vom Durchgangsverkehr entlasten, sondern gleichzeitig auch neue Impulse in einem Gebiet setzen, dessen Entwicklung historisch eng mit der Strasse verknüpft ist.

Neue barrierefreie Passerelle in St. Fiden
Infrastruktur, MenschIm Rahmen des Projekts «Instandsetzung Stadtautobahn St. Gallen» hat das ASTRA die Passerellen Ost und West beim Bahnhof in St. Fiden durch eine einfach begehbare Überführung ersetzt. Seit Ende November steht das neue Bauwerk Fussgängerinnen und Fussgängern zur Verfügung.

So wird die Sicherheitsausrüstung im neuen Tunnel Schöneich getestet
InfrastrukturIm Sommer 2024 wurde im sanierten und durch die Einhausung Schwamendingen erweiterten Schöneichtunnel die neue Betriebs- und Sicherheitsausrüstung, kurz BSA, getestet. Von besonderem Interesse sind dabei die Vorkehrungen für den Brandfall.

Emissionsfrei durch Eis und Schnee: E-LKW im Winterdienst
Fahrzeuge, InfrastrukturAuf der A1 in der Ostschweiz ist seit Oktober ein neues elektrisches Winterdienstfahrzeug im Einsatz. Der neue LKW befreit die Nationalstrasse nicht nur emissionsfrei von Eis und Schnee, er reduziert auch den Lärmpegel und sorgt damit für leisere Nächte der Anwohnerinnen und Anwohnern.

Lieferdienste, Robotaxis und öV: Pilotprojekte zum automatisierten Fahren 2025
Fahrzeuge, InfrastrukturAb dem 1. März wird automatisiertes Fahren in der Schweiz erlaubt sein. Aktuell gibt es hierzulande jedoch noch keine für den Strassenverkehr zugelassenen Systeme, weshalb Pilotprojekte in diesem Bereich unerlässlich sind.

Infrastrukturen des ASTRA: ein aktiver Beitrag zur Dekarbonisierung
InfrastrukturDas Bundesamt für Strassen (ASTRA) ist auf dem Weg zur Dekarbonisierung der eigenen Infrastrukturen. Damit unterstützt es die Energiestrategie des Bundes. Der ASTRA-Werkhof Siders kann 415 Megawattstunden erneuerbaren Strom im Jahr produzieren und sich vollumfänglich selbst versorgen.

2024 im Rückblick: Diese Blog-Beiträge haben Sie am meisten interessiert
Fahrzeuge, Infrastruktur, MenschVom korrekten Laden Ihres Elektroautos über innovative Fahrassistenzsysteme bis hin zu seltenen Verkehrsschildern – unser ASTRA-Blog Unterwegs bot auch dieses Jahr eine spannende Themenvielfalt. Werfen Sie mit uns im letzten Beitrag dieses Jahres einen Blick zurück auf was Sie 2024 besonders interessierte.

UKW-Funkstille – auch in den Tunnels
Fahrzeuge, InfrastrukturDAB+ ist der Standard für die Verbreitung von Radio. In den Tunnels werden die UKW-Anlagen nun per Ende 2024 ausgeschaltet. Im Ereignisfall weisen Signalisationen auf das korrekte Verhalten hin. Der Blog-Beitrag klärt die wichtigsten Fragen.