Schlagwortarchiv für: Verkehrssicherheit

Einblicke in die Walliseller Unterwelt

,
/
Die A1 bei Wallisellen gilt als der meistbefahrene Autobahnabschnitt der Schweiz. Langfristig soll die Strecke zwischen Zürich und dem Brüttiseller Kreuz durch die Glattalautobahn entlastet werden. Das neue Teilstück wird dereinst durch einen neuen Tunnel führen. Um die optimale Linienführung zu finden, werden von Juni bis Ende 2021 Sondierbohrungen durchgeführt.

Winterpneus: Von Oktober bis Ostern

/
Der diesjährige abrupte Wintereinbruch mit starkem Schneefall hat einmal mehr Fragen rund um das Montieren der Winterreifen aufgeworfen. Ab wann braucht es sie? Welche Vorschriften gelten? Und was droht, bei einem Unfall mit Sommerpneus?

Sicherer und flüssiger fahren dank neuer Verkehrsregeln

,
/
Eine stetig steigende Anzahl Autos legt immer mehr Kilometer zurück. Als Folge sind die Strassen stark überlastet. Vorhandene Verkehrsflächen effizient zu nutzen, ist deshalb ein Schlüsselthema für das Bundesamt für Strassen (ASTRA).

Wie die Nationalstrassen einem Wintereinbruch trotzen können

/
Schnee und Eisglätte haben das Potential, Strassen in Albträume für die Verkehrsteilnehmenden zu verwandeln. Um solche Szenarien auf den Nationalstrassen zu vermeiden, gewährleisten die Gebietseinheiten im Auftrag des ASTRA einen reaktionsschnellen Winterdienst.

Kennen Sie diese seltenen Verkehrsschilder?

/
Aufgrund neuer Bedürfnisse und technischer Entwicklungen sind einige Strassenverkehrszeichen fast gänzlich von den Strassen verschwunden. Manche davon werden bald wieder vermehrt zu sehen sein, andere bleiben für die Verkehrsteilnehmenden weiterhin ein Rätsel. Eine Übersicht.

Vor Naturgefahren geschützte Strassen

,
/
Im Juni 2024 verschüttete ein Murgang die Engigalerie am Simplonpass. Dank der laufenden Überwachung  konnte das ASTRA die Strasse rechtzeitig sperren.  Unser Blogbeitrag bietet einen Einblick in die Massnahmen, die das ASTRA zum Schutz der Nationalstrassen vor Naturgefahren ergreift.

30 Jahre Angurtpflicht auf der Rückbank – Ein Jubiläum für mehr Verkehrssicherheit

,
/
«Sind all agschnallt»? – In der Schweiz darf dies seit rund 30 Jahren wohl die letzte Frage vor jeder Abfahrt sein. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Einführung der Gurtentragpflicht auf der Rückbank im Jahr 1994 und ihre positiven Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit in der Schweiz.

«Wir müssen auch das Unvorstellbare in Betracht ziehen»

,
/
Die bei den Unwettern im Juni beschädigte Autobahn A13 wird demnächst wieder uneingeschränkt vierspurig befahrbar sein. Rückblick auf die Ereignisse mit Marco Fioroni, Leiter der ASTRA-Filiale Bellinzona.

«Dü-Da-Do» – Von Posthörnern und Bergpoststrassen

,
/
Seit 100 Jahren erklingt der typische Dreiklang der Postautos auf den Strassen in den Schweizer Bergen. Mehr zur Geschichte des Posthorns und seiner Wichtigkeit für die Sicherheit auf Bergstrassen erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Panne im Tunnel – was tun?

, ,
/
Fahrzeugbrand – Gotthard in beide Richtungen gesperrt. Bei einer Panne im Tunnel ist es wichtig ruhig zu bleiben und gewissenhaft Schritt für Schritt zu handeln – nicht nur für die eigene Sicherheit. Der Blogbeitrag zeigt das korrekte Vorgehen auf.

«E suuberi Sach»: Frühlingsputz im Bareggtunnel

/
Im Frühling werden die Strassentunnel buchstäblich herausgeputzt. Die Tunnelreinigung ist nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig, sondern trägt zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden bei. Ein Einblick in die Reinigungsarbeiten im Bareggtunnel.