Würdest du dich in ein automatisiertes Fahrzeug setzen?
Mit dem Thema «Mobilität 2060» war das ASTRA an der diesjährigen BEA präsent und zeigte, was automatisiertes Fahren heute schon kann – und wohin die Reise noch geht. In einer dreiteiligen Serie nehmen wir die Meinungen der BEA-Besuchenden auf.
BEA-Rückblick Teil 1:
❓«Würdest du dich in ein automatisiertes Fahrzeug setzen? Wieso (nicht)?»
Diese Frage stellten wir den BEA-Besucherinnen und Besuchern. Auf Post-its konnten sie uns ihre Meinung, ihre Inputs oder auch ihre Bedenken mitteilen. Diese Post-its haben wir gesammelt und legen sie nun unseren Fachexpertinnen vor.
Den Anfang macht Patrizia Portmann, Fachexpertin für automatisiertes Fahren beim ASTRA. Die Juristin ist Stv. Abteilungsleiterin Strassenverkehr und leitet den Bereich «Vorschriften Verkehrsteilnehmende».
❓Patrizia, es gibt einerseits viele klare «Nein»-Antworten und «Ich brauche die Kontrolle über das Auto», aber auch viele «Ja, sicher». Die Haltungen zum automatisierten Fahren scheinen sehr deutlich zu sein?
Ja, wir sehen an den Antworten der BEA-Besucherinnen und -Besuchern, dass einerseits eine Neugierde und ein Vertrauen in die Technologie der Zukunft da ist, andererseits aber auch Skepsis und Unsicherheiten bestehen, die dann zu dieser starken Ablehnung führen.
❓Oftmals verknüpfen die Menschen automatisiertes Fahren mit Beispielen aus den Medien oder bestimmten Automarken. Dabei werden vielfach auch Erfahrungen mit Assistenzsystemen (bspw. «Spurhalteassistent, der mich übersteuert») mit Automatisierungssystemen verwechselt.
Genau. Diese Verwechslung kommt oft vor. Dabei ist es wichtig, dass wir Automatisierungssysteme – wie ein Autobahnpilot – von den Assistenzsystemen – wie ein Spurhalteassistent – klar unterscheiden. Während bspw. der Spurhalteassistent mich beim Fahren unterstützt (assistiert), verbleibt die Fahraufgabe und Verantwortung komplett bei mir. Ich darf deshalb das Lenkrad nicht loslassen und muss den Verkehr stets überwachen. Beim automatisierten Fahren hingegen kann das System mich als Lenkerin ersetzen. Das Automatisierungssystem beherrscht deswegen auch viel mehr verschiedene Verkehrsszenarien als ein Assistenzsystem. Um diese Fahrverantwortung wahrnehmen zu können, orientiert sich das Automatisierungssystem anhand zahlreicher Sensoren am Fahrzeug, die bspw. die Strasse, andere Autos, die Schilder und die Signalisationen erkennen. Ich denke, wir brauchen gerade bei dieser Unterscheidung noch viel Aufklärungsarbeit, um das Vertrauen der Bevölkerung in das automatisierte Fahren und die Neugierde dafür noch mehr zu wecken.

Patrizia Portmann im Gespräch für den Podcast des CityLab Bern (Digital Stadt Bern) an der BEA (Bild: CityLab Bern)
❓Automatisiertes Fahren kann gerade für Menschen, die nicht täglich mit dem Auto unterwegs sind, eine Unterstützung bieten. Im dichten Autobahn-Verkehr kann es stressbedingte Fehler reduzieren. Wo oder für welche Bevölkerungsgruppen siehst du das grösste Potenzial?
Automatisierungssysteme wie ein Autobahnpilot können mich beim Fahren entlasten. Das hilft nicht nur denjenigen, die viel unterwegs sind, sondern auch denen, die über weniger Fahrroutine verfügen. Bei den selbstfahrenden Fahrzeugen sehe ich grosses Potenzial bei den On-demand-Angeboten. Damit können bspw. auch ältere Menschen, die nicht mehr Auto fahren möchten, weiterhin mobil bleiben auch in Gegenden mit einem reduzierteren ÖV-Angebot. Zudem fördern On-demand-Angebote die Shared Mobility also die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen. Die führerlosen Fahrzeuge bieten aber auch Potenziale für den Gütertransport, bspw. um dem Chauffeurmangel entgegenzuwirken oder um die Güterlogistik auf Firmengeländen zu vereinfachen.
Danke, Patrizia, für die spannenden Einblicke. Das Thema der On-demand-Angebote und Mobilität der Zukunft vertiefen wir im Blog nächste Woche.
➡️ Patrizia Portmann stand dem Podcast vom CityLab Bern (Digital Stadt Bern) an der BEA Rede und Antwort: «CityLab Bern Podcast» mit Patrizia Portmann, Leiterin Vorschriften Verkehrsteilnehmende ASTRA
➡️ Mehr Informationen zum automatisierten Fahren finden Sie unter: Verordnung über das automatisierte Fahren.
➡️ Die häufigsten Fragen und Antworten zum automatisierten Fahren lesen Sie zudem in einem früheren ASTRA-Blogbeitrag hier.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Ich habe die Netiquette gelesen. J'ai lu la Netiquette. Ho letto la Netiquette.