Schlagwortarchiv für: Verkehrssicherheit

Einblicke in die Walliseller Unterwelt
Daten, Infrastruktur/
0 Kommentare
Die A1 bei Wallisellen gilt als der meistbefahrene Autobahnabschnitt der Schweiz. Langfristig soll die Strecke zwischen Zürich und dem Brüttiseller Kreuz durch die Glattalautobahn entlastet werden. Das neue Teilstück wird dereinst durch einen neuen Tunnel führen. Um die optimale Linienführung zu finden, werden von Juni bis Ende 2021 Sondierbohrungen durchgeführt.

Der Bund am Steuer
Fahrzeuge, MenschAls in den 1920er-Jahren die Zahl der Fahrzeuge auf den Strassen rasant zunimmt, überträgt das Schweizer Stimmvolk dem Bund die uneingeschränkte Zuständigkeit für den Strassenverkehr. Nach langem Hin und Her wird 1932 ein erstes Bundesgesetz verabschiedet.

Mit Robotaxis durch San Francisco
FahrzeugeDer Mensch wird in Zukunft zum reinen Passagier und muss sich nicht mehr um die Bedienung des Fahrzeugs kümmern. Diese Zukunftsvorstellung ist in den USA bereits Realität. In mehreren Städten - so auch in San Francisco - bieten Ridesharing-Services Fahrten mit automatisierten Autos an.

Galileo: Präzise Lokalisierung dank europäischem Navigationssystem
Fahrzeuge, InfrastrukturDas Bundesamt für Strassen (ASTRA) vertritt die Interessen der Schweiz in Bezug auf das europäische Satellitennavigationssystem Galileo. Im Vergleich zu seinem US-amerikanischen Pendant, dem Global Positioning System (GPS), ist dieses sicherer und präziser.

Mist, jetzt müssen die Verkehrsregeln schon revidiert werden
Fahrzeuge, Infrastruktur, MenschIm Jahr 1914 revidieren die Kantone die Strassenverkehrsregeln, die sie gerade mal zehn Jahre zuvor erarbeitet haben. Die Vorschriften werden strenger und der Führerausweis wird zur Pflicht. Ziel ist es, die Bevölkerung vor Unfällen zu schützen ... und vor herumfliegendem Kot!

Der Sicherheitsgurt – nicht immer unumstritten
Fahrzeuge, MenschDas Tragen eines Sicherheitsgurtes ist heute für die überwiegende Mehrheit der Autofahrenden selbstverständlich. Dem war jedoch nicht immer so. Ein Rückblick auf die hitzige Debatte, die der Einführung des Gurtenobligatoriums im Jahr 1981 vorausging.

Der Sicherheitsgurt – ein Lebensretter
MenschDank des Sicherheitsgurtes haben Tausende von Menschen einen Unfall überlebt. Damit ist er eine der wirksamsten Verkehrssicherheitsmassnahmen, die je eingeführt wurden.

Cyberkriminelle aus dem Verkehr ziehen
FahrzeugeHacker haben bereits versucht, die Kontrolle über Assistenzsysteme von Autos zu übernehmen. Diese Bedrohung unterstreicht den Handlungsbedarf im Bereich der Cybersicherheit, insbesondere mit dem Aufkommen von Fahrzeugen mit automatisiertem Fahren.

Der Weg hin zum automatisierten Fahren
FahrzeugeMit der Verordnung über das automatisierte Fahren, die der Bundesrat am 18. Oktober 2023 in die Vernehmlassung geschickt hat, könnten Autos mit Automatisierungssystemen der Stufen 3 und 4 bald auf unseren Strassen fahren. Nachfolgend eine kurze Erläuterung zu den sechs Stufen der Automatisierung von Fahrzeugen.

Mit Vollgas zu mehr Sicherheit auf den Strassen
Fahrzeuge, MenschVerstärkte Ausbildung, korrekte Nutzung von Fahrassistenzsystemen und Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer: Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) verfolgt mehrere Stossrichtungen, um die Anzahl der Verkehrstoten bis ins Jahr 2030 auf 100 zu reduzieren und damit sein ehrgeiziges Ziel zu erreichen.

Tagfahr- oder Abblendlicht?
FahrzeugeDie Frage scheint schnell beantwortet. Am Tag genügt das Tagfahrlicht. Nachts braucht es das Abblendlicht. So weit so einfach. Doch ist es in der Praxis auf der Strasse tatsächlich so klar? Nicht ganz!