Schlagwortarchiv für: Verkehr

Einblicke in die Walliseller Unterwelt

,
/
Die A1 bei Wallisellen gilt als der meistbefahrene Autobahnabschnitt der Schweiz. Langfristig soll die Strecke zwischen Zürich und dem Brüttiseller Kreuz durch die Glattalautobahn entlastet werden. Das neue Teilstück wird dereinst durch einen neuen Tunnel führen. Um die optimale Linienführung zu finden, werden von Juni bis Ende 2021 Sondierbohrungen durchgeführt.

Der Weg hin zum auto­mati­sierten Fahren

/
Mit der Verordnung über das automatisierte Fahren, die der Bundesrat am 18. Oktober 2023 in die Vernehmlassung geschickt hat, könnten Autos mit Automatisierungssystemen der Stufen 3 und 4 bald auf unseren Strassen fahren. Nachfolgend eine kurze Erläuterung zu den sechs Stufen der Automatisierung von Fahrzeugen.

Die korrekte Verwendung von Schweizer Händlerschildern

/
Zur U-Nummer zirkulieren viele Missverständnisse und veritable Urban Legends. Unser Blogbeitrag bringt Licht ins Dunkle und zeigt auf, was geht und was nicht mit der U-Nummer.

Auto­mati­siertes Fahren als Game­changer

,
/
Wie wird die Mobilität im Jahr 2060 aussehen? Eine Studie des Bundesamts für Strassen (ASTRA) hat verschiedene Szenarien entworfen, in denen das automatisierte Fahren eine entscheidende Rolle spielen.

Mit Vollgas zu mehr Sicherheit auf den Strassen

,
/
Verstärkte Ausbildung, korrekte Nutzung von Fahrassistenzsystemen und Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer: Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) verfolgt mehrere Stossrichtungen, um die Anzahl der Verkehrstoten bis ins Jahr 2030 auf 100 zu reduzieren und damit sein ehrgeiziges Ziel zu erreichen.

Tempolimit: Als die erlaubte Höchst­ge­schwindig­keit innerorts bei 10 km/h lag

,
/
Wegen der schnellen Zunahme von Automobilen auf den Schweizer Strassen verpflichteten sich im Jahr 1902 die meisten Kantone in einem Konkordat darauf, einige grundlegende Verkehrsregeln zu erlassen. In diesem Text hat das heutige Strassenverkehrsgesetz (SVG) seinen Ursprung.

Sonderspur auf der Gotthard-Südrampe

/
Seit dem Sommer 2022 existiert auf der A2 zwischen Quinto und Airolo die CUPRA (Corsia d’Uscita PReferenziale Airolo/Passi) – eine Sonderspur, die auf der Autobahn und ohne Stau direkt zur Gotthard- und Nufenen-Passstrasse führt.

Die Komplexität des Lärmschutzes

/
Der Schutz der Bevölkerung vor übermässigen Strassenlärm ist eine der zentralen Aufgaben des ASTRA. Um schweizweit einen einheitlichen Standard umzusetzen, ist die Lärmthematik bis ins kleinste Detail geregelt.

Verkehrs­management: Einsatz hinter den Kulissen

,
/
Sie sorgen dafür, dass es auf den Autobahnen rund läuft – und informieren, wenn es trotzdem klemmt. Mithilfe von 5149 Kameras überwachen die Mitarbeitenden der Verkehrsmanagementzentrale das Geschehen rund um die Uhr.

Der Verkehr fliesst durch die 3. Röhre Gubrist

/
Es ist soweit: Die neue Gubriströhre wurde in der Nacht auf den 20. April 2023 für den Verkehr freigegeben. Bis im Sommer steht der neue Tunnel zweispurig nach Bern zur Verfügung, ab Juli 2023 dann dreispurig. Was spielt sich bei einer Inbetriebnahme eines neuen Tunnels ab?

Erstes Teilstück der A1 vor 60 Jahren eröffnet

/
Am 10. Mai 1962 verkehrten die ersten Autos auf dem 7,5 km langen Abschnitt der Autobahn A1 beim Grauholz nördlich von Bern. Nicht zuletzt wegen der Raststätte, 1975 eröffnet, ist das Grauholz wohl schweizweit bekannt.