Panne im Tunnel – was tun?

Fahrzeugbrand – Gotthard in beide Richtungen gesperrt. Bei einer Panne im Tunnel ist es wichtig, ruhig zu bleiben und gewissenhaft Schritt für Schritt zu handeln – nicht nur für die eigene Sicherheit. Der Blogbeitrag zeigt das korrekte Vorgehen auf.

Bald ist wieder Sommerferienzeit und damit beginnt auch die grosse Reisewelle in Europa von nördlich der Alpen in den Süden und wieder zurück. Lange Fahrzeiten, viel Verkehr, sommerliche Temperaturen. Dies sind alles Faktoren, die Einfluss auf Fahrzeug und Lenkende haben. Planen Sie deshalb genügend Zeit für Ihre Reise ein, gönnen Sie sich ab und zu eine Pause und überprüfen Sie auch regelmässig den technischen Zustand Ihres Autos.

Motorschäden als häufigste Pannenursache

Mit mehr als 30 000 Fahrzeugen, die den Tunnel zu Spitzenzeiten während der Sommerferien täglich durchqueren, steht der Gotthard als längster alpenquerender Strassentunnel besonders im Fokus. Gemessen an der Anzahl Fahrzeuge ist die Anzahl der Pannen verschwindend klein. 2023 rückte die zuständige Schadenwehr Gotthard (SWG) mit Sitz in Airolo und Göschenen 240-mal zu einem Einsatz im Tunnel aus. Rund die Hälfte der Einsätze (145) sind auf Motorschäden zurückzuführen, gefolgt von Reifen-, Kupplungs- und Batterieproblemen. Wie ein solcher Panneneinsatz abläuft, kann im kürzlich veröffentlichten Blog-Beitrag «Wie läuft ein Panneneinsatz im Gotthardtunnel ab?» nachgelesen werden.

Signalisationen beachten

Nichtsdestotrotz ist jeder Unfall einer zu viel und gilt es zu vermeiden. Das ASTRA empfiehlt deshalb vor der Einfahrt in den Tunnel das Abblendlicht und das Radio einzuschalten, den Tunnel mit möglichst gleichmässigem Tempo zu durchfahren, genügend Abstand (mindestens 50 Meter) zum voranfahrenden Fahrzeug zu halten und auf gar keinen Fall das Fahrzeug im Tunnel zu wenden. Dazu gehört auch, bei der Einfahrt in den Tunnel die Signalisationen und Ampeln zu beachten. Ein Missachten der Lichtsignale kann verheerende Folgen haben. Dies zeigte auch der Blog-Beitrag «Überfahren eines Rotlichts hat Folgen» auf: eine gelb blinkende Ampel weist auf ein Ereignis im Tunnel hin, ein Rotlicht wird bei Rauch, Brand, einem Unfall, Gegenständen auf der Fahrbahn oder bei Stau eingeschaltet.

Das eigene Verhalten, insbesondere die Selbstrettung, ist bei einer Panne im Tunnel überlebenswichtig.

 

Bei einer Panne oder einem Unfall gilt:

  1. Warnblinker einschalten.
  2. Auto entweder auf dem signalisierten Abstellplatz (Ausstellbucht) oder dem Pannenstreifen (falls vorhanden) parkieren. Falls nicht möglich, ganz nahe am rechten Fahrbahnrand abstellen.
  3. Motor ausschalten.
  4. Alle Fahrzeuginsassen verlassen das Fahrzeug und bringen sich in einer SOS-Nische oder hinter der Tür eines Notausgangs in Sicherheit. Tragen Sie zur besseren Sichtbarkeit eine Warnweste!
  5. Rettungskräfte informieren. Wenn möglich nicht per Handy, sondern über das Telefon der SOS-Notrufstation. So werden Standort und Fahrtrichtung automatisch übermittelt.
  6. Bei einem Unfall: helfen Sie den verletzten Personen.
  7. Bleiben Sie niemals im Auto, sondern warten Sie auf Hilfe ausserhalb des Verkehrsraums in der SOS-Nische oder beim Notausgang.

 


Bei Feuer gilt:

  1. Warnblinker einschalten.
  2. Bei Feuer im eigenen Auto: Wenn möglich, mit dem Auto aus dem Tunnel herausfahren. Niemals wenden oder rückwärtsfahren.
    Wenn nicht möglich, das Auto auf dem signalisierten Abstellplatz (Ausstellbucht), dem Pannenstreifen (falls vorhanden) oder am rechten Fahrbahnrand abstellen.
    Bei Feuer in fremdem Auto: Grossen Sicherheitsabstand zum brennenden Fahrzeug halten. Niemals wenden oder rückwärtsfahren. Das Auto auf dem signalisierten Abstellplatz (Ausstellbucht), dem Pannenstreifen (falls vorhanden) oder am rechten Fahrbahnrand abstellen.
  3. Motor ausschalten und Zündschlüssel stecken oder in der Mittelkonsole liegen lassen.
  4. Rettungskräfte informieren. Wenn möglich nicht per Handy, sondern über das Telefon der SOS-Notrufstation. So werden Standort und Fahrtrichtung automatisch übermittelt.
  5. Feuer löschen (nur im Anfangsstadium). Feuerlöscher gibt es bei jedem Notausgang und in jeder Nische.
  6. Niemals beim Fahrzeug oder in der SOS-Nische bleiben. Verlassen Sie den Tunnel über die gekennzeichneten Fluchtwege (Richtungsweiser beachten).

Autobahn-Knigge

Behalten Sie immer im Hinterkopf: Feuer und Rauch können tödlich sein. Retten Sie Ihr Leben und nicht Ihr Auto und Ihre persönlichen Gegenstände. Zudem ist es wichtig die Anweisungen und Informationen der Rettungskräfte zu beachten. Weitere Verhaltenstipps für möglichst sicheres Fahren auf den Autobahnen finden Sie in der vom ASTRA publizierten Autobahn-Knigge.

Das ASTRA wünscht Ihnen eine sichere und pannenfreie Fahrt!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Netiquette gelesen. J'ai lu la Netiquette. Ho letto la Netiquette.