Roadmap Elektromobilität: Neue Ziele bis 2030
Die Elektromobilität ist ein Schlüssel zur Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehr. Um diesen Wandel weiter voranzutreiben, hat der Bund die Roadmap Elektromobilität bis 2030 verlängert und ausgeweitet. Neu werden neben Personenwagen auch Lastwagen, leichte Nutzfahrzeuge und Busse in die Strategie einbezogen.
Seit 2018 leistet die Roadmap Elektromobilität wichtige Beiträge zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität in der Schweiz. Dank der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und öffentlicher Hand konnte die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge rasch ausgebaut werden, aktuell stehen landesweit über 15 000 Ladepunkte zur Verfügung. Der Anteil Steckerfahrzeuge (Batterieelektrische und Plug-in-Hybrid) an den Neuzulassungen betrug im Februar 2025 rund 30 %. Es scheint jedoch schwierig, dass das ursprüngliche Ziel, nämlich dass Steckerfahrzeuge 2025 die Hälfte der Neuzulassungen ausmachen, erreicht werden kann.
Um die Klimaziele des Bundes im Verkehrssektor zu erreichen, reicht die Elektrifizierung des Personenwagenverkehrs allein nicht aus. Der Güter- und öffentliche Verkehr spielen eine entscheidende Rolle. Deshalb werden mit der Erweiterung der Roadmap auch Nutzfahrzeuge und Busse einbezogen. Damit können Synergien bei der Ladeinfrastruktur genutzt und die Dekarbonisierung des gesamten Strassenverkehrs weiter vorangetrieben werden. An der 13. Plattformveranstaltung der Roadmap Elektromobilität im September 2024 in Bern betonte Bundesrat Albert Rösti die Erfolge der bisherigen Initiative und rief dazu auf, die Anstrengungen weiter zu intensivieren. Besonders Transport- und Logistikunternehmen sind aufgefordert, sich aktiv an der Transformation zu beteiligen.
Eine freiwillige Initiative
Die Roadmap ist eine freiwillige Initiative, getragen von über 60 Partnern aus Wirtschaft, öffentlicher Hand und Forschung. Durch gemeinsame Projekte und innovative Lösungen soll die Elektromobilität weiter gestärkt werden. Seit 2018 engagieren sie sich für die Elektromobilität. Das ursprüngliche Ziel – 15 % Elektrofahrzeuge bei Neuzulassungen bis 2022 – wurde bereits 2021 erreicht. Daher wurde am 16. Mai 2022 die Roadmap Elektromobilität 2025 mit ambitionierteren Zielen unterzeichnet: Bis 2025 sollte der Anteil auf 50 % steigen. 66 Organisationen setzen rund 90 freiwillige Massnahmen um, darunter der Aufbau eines Schnellladenetzes entlang der Nationalstrassen, das vom ASTRA unterstützt wird. Mit der Verlängerung bis 2030 wird ein stabiler Rahmen geschaffen, um die Transformation nachhaltig zu sichern. Die Einbindung des Güter- und öffentlichen Verkehrs ist ein entscheidender Schritt für eine klimafreundliche Mobilität in der Schweiz.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Ich habe die Netiquette gelesen. J'ai lu la Netiquette. Ho letto la Netiquette.