Schlagwortarchiv für: Strassenbau

Einblicke in die Walliseller Unterwelt

,
/
Die A1 bei Wallisellen gilt als der meistbefahrene Autobahnabschnitt der Schweiz. Langfristig soll die Strecke zwischen Zürich und dem Brüttiseller Kreuz durch die Glattalautobahn entlastet werden. Das neue Teilstück wird dereinst durch einen neuen Tunnel führen. Um die optimale Linienführung zu finden, werden von Juni bis Ende 2021 Sondierbohrungen durchgeführt.

Verkehrsführung in Baustellen

,
/
Im Frühling werden nach der Winterpause die Baustellen auf den Autobahnen wieder eingerichtet. Den Verkehr um die Baustelle zu leiten, ist eine Kunst für sich. Der Ablauf folgt aber einer gewissen Logik.

Klebebandrollen und Betonklötze für mehr Sicherheit

/
Wenn im Frühling auf Schweizer Autobahnen die Baustellen eingerichtet werden, muss die Verkehrsführung dafür angepasst werden. Die leuchtend orange Markierung sticht ins Auge. Doch wie wird sie angebracht und welche weiteren Elemente sorgen dafür, dass Baustellen sicher durchfahren werden können?

Zweite Chance für Beton & Asphalt: Recycling auf der Autobahn

/
Beim Unterhalt der Nationalstrassen fallen grosse Mengen an Abbruchmaterial an. Anstatt es zu entsorgen, setzt das ASTRA auf Recycling: Beton, Belag und Stahl werden möglichst wiederverwertet. Das reduziert den Materialbedarf – ohne Kompromisse bei Qualität und Sicherheit.

«Wir müssen auch das Unvorstellbare in Betracht ziehen»

,
/
Die bei den Unwettern im Juni beschädigte Autobahn A13 wird demnächst wieder uneingeschränkt vierspurig befahrbar sein. Rückblick auf die Ereignisse mit Marco Fioroni, Leiter der ASTRA-Filiale Bellinzona.

Arbeiten im Dunkel der Nacht

/
Nachtsperrungen sind mittlerweile unerlässlich für den Unterhalt des Nationalstrassennetzes. Wieso das so ist, woran nachts auf der Autobahn gearbeitet wird und weshalb ein gezielter Ausbau notwendig ist, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Sicherheit auf der Baustelle – Massnahmen zeigen Wirkung

,
/
Unterhaltsarbeiten auf der Nationalstrasse führten in der Vergangenheit wiederholt zu schweren Verkehrsunfällen. Das ASTRA hat darauf reagiert und Massnahmen umgesetzt: Signalisationen, Warnschwellen und Anpralldämpfer sorgen nun für mehr Sicherheit.

Velowege für Alltag und Freizeit

/
Die Schweiz hat seit Anfang 2023 ein neues Veloweggesetz. Es verpflichtet die Kantone, ihre Velowegnetze innert fünf Jahren in Plänen festzuhalten. Das ASTRA stellt ihnen dafür eine Praxishilfe zur Verfügung. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.

Auch Tiere brauchen «Strassen»

/
Das ASTRA errichtet verschiedene Bauwerke, die kleinen und grossen Wildtierarten das Überqueren der Nationalstrassen ermöglichen. Damit diese Übergänge von Tieren auch genutzt werden, müssen sie so gestaltet sein, dass sie ihnen möglichst vertraut erscheinen.

Vorwärts in die Vergangenheit ! Zur Geschichte der National­strassen­archäologie

,
/
Wer hätte das gedacht? Der Bau der Nationalstrassen, 1960 als gewaltiges Zukunftsprojekt für die Schweiz lanciert, schuf ganz beiläufig und unerwartet gleichsam eine Datenautobahn in die Vergangenheit unseres Landes.

«Grünerer» Beton für die Strassen

/
Die Spezialistinnen und Spezialisten des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) haben einen Beton entwickelt, dessen CO2-Fussabdruck 70 Prozent geringer ist als jener von herkömmlichem Beton. Dieses «Rezept» ist nun für sämtliche Bauherrschaften zugänglich und soll allgemein Verbreitung finden.