Schlagwortarchiv für: Verkehrssicherheit

Einblicke in die Walliseller Unterwelt
Daten, Infrastruktur/
0 Kommentare
Die A1 bei Wallisellen gilt als der meistbefahrene Autobahnabschnitt der Schweiz. Langfristig soll die Strecke zwischen Zürich und dem Brüttiseller Kreuz durch die Glattalautobahn entlastet werden. Das neue Teilstück wird dereinst durch einen neuen Tunnel führen. Um die optimale Linienführung zu finden, werden von Juni bis Ende 2021 Sondierbohrungen durchgeführt.

Sicher durch die dunkle Jahreszeit
Fahrzeuge, MenschWenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, ändern sich auch die Bedingungen auf den Strassen. Wie Sie auch in der kalten Jahreszeit sicher unterwegs sind – hier die wichtigsten Tipps.

Mit Temporeduktionen gegen den stockenden Verkehr
Daten, InfrastrukturTemporär 80 km/h auf Autobahnen zu Spitzenzeiten sorgt derzeit für Gesprächsstoff. Was nach «langsamer fahren» klingt, hat ein klares Ziel: den Verkehr zu harmonisieren und so Staus zu vermeiden. Wie das funktioniert, zeigt die A3 zwischen Zürich-Wollishofen und Pfäffikon SZ – ein Abschnitt mit aktiver Geschwindigkeitsharmonisierung und Gefahrenwarnung (GHGW).

Die Typengenehmigung auf dem Prüfstand
FahrzeugeMit dem Aufkommen des automatisierten Fahrens gewinnt die Typengenehmigung an Bedeutung. Damit sollen die Konformität und vor allem die Sicherheit der Fahrzeuge gewährleistet werden. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) stellt die notwendigen Bewilligungen für die Durchführung der Tests auf öffentlichen Strassen aus.

Wie erkenne ich Gefahr im Tunnel?
InfrastrukturHellere Beleuchtung, Blinklichter und Signale beim Tunneleingang – all das kann auf eine Gefahrensituation im Tunnel hindeuten. Woran Sie konkret erkennen, welche Art von Ereignis vorliegt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Eine besondere Markierung für mehr Verkehrssicherheit
Fahrzeuge, Infrastruktur, MenschMotorradfahrende sind bei Unfällen einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. In einem Pilotprojekt auf der Berner Seite des Brünigpasses untersucht das ASTRA, inwiefern Massnahmen an der Infrastruktur die Unfallgefahr und das Verletzungsrisiko minimieren können.

Winterpneus: Von Oktober bis Ostern
FahrzeugeDer diesjährige abrupte Wintereinbruch mit starkem Schneefall hat einmal mehr Fragen rund um das Montieren der Winterreifen aufgeworfen. Ab wann braucht es sie? Welche Vorschriften gelten? Und was droht, bei einem Unfall mit Sommerpneus?

Sicherer und flüssiger fahren dank neuer Verkehrsregeln
Daten, FahrzeugeEine stetig steigende Anzahl Autos legt immer mehr Kilometer zurück. Als Folge sind die Strassen stark überlastet. Vorhandene Verkehrsflächen effizient zu nutzen, ist deshalb ein Schlüsselthema für das Bundesamt für Strassen (ASTRA).

Wie die Nationalstrassen einem Wintereinbruch trotzen können
DatenSchnee und Eisglätte haben das Potential, Strassen in Albträume für die Verkehrsteilnehmenden zu verwandeln. Um solche Szenarien auf den Nationalstrassen zu vermeiden, gewährleisten die Gebietseinheiten im Auftrag des ASTRA einen reaktionsschnellen Winterdienst.

Kennen Sie diese seltenen Verkehrsschilder?
InfrastrukturAufgrund neuer Bedürfnisse und technischer Entwicklungen sind einige Strassenverkehrszeichen fast gänzlich von den Strassen verschwunden. Manche davon werden bald wieder vermehrt zu sehen sein, andere bleiben für die Verkehrsteilnehmenden weiterhin ein Rätsel. Eine Übersicht.

Vor Naturgefahren geschützte Strassen
Infrastruktur, MenschIm Juni 2024 verschüttete ein Murgang die Engigalerie am Simplonpass. Dank der laufenden Überwachung konnte das ASTRA die Strasse rechtzeitig sperren. Unser Blogbeitrag bietet einen Einblick in die Massnahmen, die das ASTRA zum Schutz der Nationalstrassen vor Naturgefahren ergreift.