Ride with Respect – Verhaltensregeln fürs Mountainbiken

Mountainbiken boomt in der Schweiz – mit der Beliebtheit wächst auch die Verantwortung. Der Mountainbike-Kodex dient als Kompass, um respektvoll und nachhaltig unterwegs zu sein. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.

Mountainbiken bedeutet Freiheit, Abenteuer und Naturerlebnis pur. Der Sport gehört zu den beliebtesten in der Schweiz. Der Höhepunkt in diesem Jahr sind sicherlich die Mountainbike-Weltmeisterschaften, die vom 30. August bis zum 14. September 2025 im Wallis stattfinden.

Doch mit der wachsenden Beliebtheit des Mountainbikens wächst auch die Verantwortung jedes Einzelnen gegenüber Mitmenschen, Umwelt und sich selbst. Aus diesem Grund wurde von SchweizMobil im Auftrag des ASTRA und unter Mitwirkung der Schweizer Wanderwege, Swiss Cycling, der IMBA Schweiz, der BFU und der Suva der Mountainbike-Kodex erarbeitet. Für ein harmonisches Miteinander auf den gemeinsam genutzten Wegen ist es wichtig, sich an einige Verhaltensregeln zu halten:

Zeige Respekt

Begegnen Sie anderen Weg-Nutzerinnen und -Nutzer wie Wanderinnen und Wanderern oder anderen Bikerinnen und Bikern mit Freundlichkeit und Rücksichtnahme. Respekt bedeutet auch, sich an Regeln zu halten und Konflikte zu vermeiden.

Schütze dich

Die Eigenverantwortung ist beim Mountainbiken zentral. Auch hier gilt: Sicherheit geht vor. Empfohlen wird das Tragen eines Helms sowie eine geeignete Schutzausrüstung. Auch die regelmässige Wartung des Mountainbikes erhöht die Sicherheit auf dem Trail.

Bleibe auf dem Weg

Bleiben Sie auf den markierten Wegen. Abkürzungen beeinträchtigen die Vegetation und können Wildtiere stören. Bitte halten Sie sich an die offiziellen Strecken. Diese sind nicht nur sicherer für Sie, sondern auch schonender für die Natur.

Trage Sorge zur Umwelt

Nehmen Sie Rücksicht auf die Natur und vermeiden Sie unnötige Eingriffe in das Ökosystem. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Lebensräume.

Hinterlasse keine Spuren

Abfälle haben in der Natur keinen Platz. Bitte nehmen Sie sämtlichen Abfall wieder mit. Saubere Wege sind ein Ausdruck von Respekt gegenüber der Umwelt sowie den übrigen Nutzenden.

Kenne deine Grenzen

Passen Sie Ihr Fahrtempo und Ihre Fahrweise immer Ihrem Können an. Überschätzen Sie sich nicht – so schützen Sie sich selbst sowie andere Verkehrsteilnehmende. Übung macht den Meister, dabei hat Sicherheit immer Vorrang.

Helm auf und Respekt im Gepäck – für ein faires Miteinander

Der Mountainbike-Kodex dient als ein Wegweiser für mehr Miteinander, Naturschutz und Sicherheit auf Trails und Wegen. Wenn sich alle daran halten, bleibt Mountainbiken ein unvergleichliches Erlebnis in der Natur.

Mit der zunehmenden Bedeutung der Mountainbike-Infrastruktur rücken auch haftungsrechtliche Fragen stärker in den Fokus. Antworten darauf gibt die Publikation «Haftung bei Unfällen auf Mountainbike-Weginfrastruktur». Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Publikation werden zudem am Dienstag, 9. September 2025, in einem Webinar von SchweizMobil vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen vertieft. Weitere Themen und Akteure zum Velofahren finden sie auf der Roadmap Velo.

 

Was hat das ASTRA mit Mountainbiken zu tun?

Seit dem 1. Januar 2023 ist das Veloweggesetz in Kraft. Es verpflichtet die Kantone und Gemeinden, ihre Velowegnetze bis Ende 2027 in Plänen festzuhalten und bis 2042 umzusetzen. Dabei wird auch die Mountainbike-Infrastruktur berücksichtigt, da sie Teil des «Freizeitnetzes» im Langsamverkehr ist. Das ASTRA unterstützt die Kantone und Gemeinden bei der Planung und stellt unter anderem zusammen mit Fachorganisationen Vollzugshilfen und Materialien bereit.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Netiquette gelesen. J'ai lu la Netiquette. Ho letto la Netiquette.